Studies

Die Rolle von Melatonin auf die Virus-induzierte Neuropathogenese − eine begleitende therapeutische Strategie zum Verständnis der SARS-CoV-2-Infektion

Virusinfektionen können neurologische Störungen verursachen, indem sie direkt oxidativen Stress induzieren und die Funktion des Immunsystems unterbrechen, was beides zum neuronalen Tod beiträgt. Mehrere Berichte haben die neurologischen Manifestationen bei COVID-19-Patienten beschrieben, bei denen in schweren Fällen der Infektion Gehirnentzündungen und Enzephalitis häufig sind.

Die Rolle von Melatonin auf die Virus-induzierte Neuropathogenese − eine begleitende therapeutische Strategie zum Verständnis der SARS-CoV-2-Infektion Read More »

Anti-Warburg-Effekt von Melatonin: Ein Mechanismusvorschlag zur Erklärung seiner Hemmung mehrerer Krankheiten

Glukose ist ein essentieller Nährstoff für jede Zelle, aber ihr metabolisches Schicksal hängt vom zellulären Phänotyp ab. Normalerweise wird das Produkt der zytosolischen Glykolyse, Pyruvat, in die Mitochondrien transportiert und durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDC) irreversibel in Acetyl-Coenzym A umgewandelt.

Anti-Warburg-Effekt von Melatonin: Ein Mechanismusvorschlag zur Erklärung seiner Hemmung mehrerer Krankheiten Read More »

Melatonin-Index als Biomarker zur Vorhersage der Verteilung von präsymptomatischen und asymptomatischen SARS-CoV-2-Trägern

Die pandemische Verbreitung des SARS-CoV-2 führte einerseits zu einer weltweiten Anstrengung, mechanistisch basierte Therapeutika und Impfstoffe zu entwickeln, und andererseits zu der Suche nach der Bestimmung der Verbreiter und der Mechanismen der Übertragung. Melatonin, ein Multitasking-Molekül, orchestriert die Abwehrreaktionen, indem es den richtigen Aufbau, die Dauer und das Ausmaß der angeborenen Immunantworten ermöglicht.

Melatonin-Index als Biomarker zur Vorhersage der Verteilung von präsymptomatischen und asymptomatischen SARS-CoV-2-Trägern Read More »

Ein dringender Vorschlag für die sofortige Verwendung von Melatonin als Adjuvans für die Anti-SARS-CoV-2-Impfung

Der Wettbewerb zwischen Pharmaunternehmen um die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 ist hoch. Basierend auf den früheren Erfahrungen mit dem Influenza-Impfstoff würde man jedoch eine bis zu 50% mangelnde Wirksamkeit bei gesunden Erwachsenen auf diese im Normalfall wirksamen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 erwarten.

Ein dringender Vorschlag für die sofortige Verwendung von Melatonin als Adjuvans für die Anti-SARS-CoV-2-Impfung Read More »

Die abendliche Beleuchtung zu Hause wirkt sich negativ auf das zirkadiane System und den Schlaf aus

Der regelmäßige Auf- und Untergang der Sonne führte zur Entwicklung von 24-Stunden-Rhythmen in praktisch allen Organismen. In einem evolutionären Herzschlag hat der Mensch mit elektrischem Licht die Kontrolle über seine Lichtumgebung übernommen. Der Mensch ist sehr lichtempfindlich, doch die meisten Menschen nutzen Licht heute bis zum Schlafengehen. Wir evaluierten die Auswirkungen moderner Beleuchtungsumgebungen zu Hause in Bezug auf Schlaf und Lichtempfindlichkeit auf individueller Ebene mit einem neuen tragbaren Spektrophotometer.

Die abendliche Beleuchtung zu Hause wirkt sich negativ auf das zirkadiane System und den Schlaf aus Read More »

Kann Melatonin eine potenzielle „Wunderwaffe“ bei der Behandlung von COVID-19-Patienten sein?

Das therapeutische Potenzial von Melatonin als chronobiotisches zytoprotektives Mittel, um den Folgen einer COVID-19-Infektion entgegenzuwirken, wurde befürwortet. Aufgrund seiner weitreichenden Wirkungen als Antioxidans, entzündungshemmende und immunmodulatorische Substanz könnte Melatonin die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in einzigartiger Weise beeinträchtigen.

Kann Melatonin eine potenzielle „Wunderwaffe“ bei der Behandlung von COVID-19-Patienten sein? Read More »

Netzwerkmedizin-Ansatz zur Untersuchung und bevölkerungsbasierten Validierung von Krankheitserscheinungen und Neuausrichtung von Medikamenten für COVID-19

Die durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursachte globale Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat zu beispiellosen sozialen und wirtschaftlichen Folgen geführt. Das Risiko von Morbidität und Mortalität aufgrund von COVID-19 steigt bei gleichzeitig bestehenden Erkrankungen dramatisch an, während die zugrunde liegenden Mechanismen unklar bleiben. Darüber hinaus gibt es keine zugelassenen Therapien für COVID-19. Diese Studie zielt darauf ab, SARS-CoV-2-Pathogenese, Krankheitserscheinungen und COVID-19-Therapien unter Verwendung von Methoden der Netzwerkmedizin zusammen mit klinischen und Multiomik-Beobachtungen zu identifizieren.

Netzwerkmedizin-Ansatz zur Untersuchung und bevölkerungsbasierten Validierung von Krankheitserscheinungen und Neuausrichtung von Medikamenten für COVID-19 Read More »

Melatonin ist signifikant mit dem Überleben von intubierten COVID-19-Patienten assoziiert

Hintergrund

Atemnot, die eine Intubation erfordert, ist die schwerwiegendste Komplikation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19). In dieser retrospektiven Studie verwendeten wir eine Überlebenszeitanalyse, um festzustellen, ob die Sterblichkeit nach einer Intubation bei Patienten, die am Irving Medical Center der New York Presbyterian/Columbia University behandelt wurden, mit einer Hormoneinwirkung verbunden war oder nicht. Hier berichten wir über die Gesamtgefährdungsrate für jedes Hormon für die Einwirkung vor und nach der Intubation bei intubierten und mechanisch beatmeten Patienten.

Melatonin ist signifikant mit dem Überleben von intubierten COVID-19-Patienten assoziiert Read More »

Die Ausrichtung auf das Abwehrsystem des Wirts und die Rettung beeinträchtigter Mitochondrien, um die Toleranz gegenüber Krankheitserregern durch Melatonin zu erhöhen, kann das Ergebnis einer tödlichen Virusinfektion im Zusammenhang mit COVID-19 beeinflussen.

Die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, insbesondere von Virusinfektionen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die menschliche Gesundheit. Gegen den Erreger oder gegen den Wirt vorzugehen, sind unterschiedliche Strategien, aber mit dem gleichen Ziel, nämlich die Ausbreitung des Erregers einzudämmen und die Krankheit zu heilen. Es scheint, dass die Ausrichtung auf einen Wirt, um die Toleranz gegenüber Krankheitserregern zu erhöhen, von erheblichem Vorteil sein kann und eine in der Evolution angewandte Strategie darstellt.

Die Ausrichtung auf das Abwehrsystem des Wirts und die Rettung beeinträchtigter Mitochondrien, um die Toleranz gegenüber Krankheitserregern durch Melatonin zu erhöhen, kann das Ergebnis einer tödlichen Virusinfektion im Zusammenhang mit COVID-19 beeinflussen. Read More »

Melatonin ist ein potentielles Adjuvans zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse bei Personen mit Adipositas und Diabetes bei gleichzeitiger Koexistenz von Covid-19

Das Coronavirus, das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), ist ein neu entdecktes hoch pathogenes Virus, das im März 2020 von der Weltgesundheitsorganisation zur Pandemie erklärt wurde. Das Virus befällt das Atmungssystem, erzeugt einen Entzündungssturm, der Lungenschäden und Funktionsstörungen der Atemwege verursacht. Es infiziert Menschen jeden Alters.

Melatonin ist ein potentielles Adjuvans zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse bei Personen mit Adipositas und Diabetes bei gleichzeitiger Koexistenz von Covid-19 Read More »

Strukturelle und physikalisch-chemische Bewertung von Melatonin und seiner im Lösungszustand angeregten Eigenschaften, mit Schwerpunkt auf seiner Bindung mit neuartigen Coronavirus-Proteinen

Melatonin ist ein natürliches Hormon aus der Zirbeldrüse, das den Schlaf-Wach-Zyklus reguliert. Wir untersuchten die Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Melatonin mit Hilfe elektronischer Strukturmethoden und molekular-mechanischer Werkzeuge. Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) wurde zur Optimierung der Grundzustandsgeometrie des Moleküls aus Grenzmolekülorbitalen verwendet, die mit Hilfe der B3LYP-Funktionalität analysiert wurden.

Strukturelle und physikalisch-chemische Bewertung von Melatonin und seiner im Lösungszustand angeregten Eigenschaften, mit Schwerpunkt auf seiner Bindung mit neuartigen Coronavirus-Proteinen Read More »

Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) und ihre neuroinvasive Kapazität: Ist es Zeit für Melatonin?

Die Welt sieht sich einem außergewöhnlichen neuen Problem der öffentlichen Gesundheit gegenüber, das durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht wird, das später von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bezeichnet wird.

Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) und ihre neuroinvasive Kapazität: Ist es Zeit für Melatonin? Read More »

Vorhersagen der Melatoninunterdrückung während der frühen biologischen Nacht und ihre Auswirkungen auf die Lichtexposition im Wohnungsumfeld vor dem Schlafen

Das Ausmaß der nächtlichen Melatoninunterdrückung hängt vom Spektrum, der Menge und der Dauer der Lichtexposition ab. Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Melatoninunterdrückung und dem Lichtspektrum und der Lichtmenge wurde bereits beschrieben. Es war nur ein einziger dauerabhängiger Parameter erforderlich, um diese funktionelle Beziehung zu erweitern, um die nächtliche Melatoninunterdrückung während der frühen biologischen Nacht aus einer Vielzahl von veröffentlichten Studien vorherzusagen.

Vorhersagen der Melatoninunterdrückung während der frühen biologischen Nacht und ihre Auswirkungen auf die Lichtexposition im Wohnungsumfeld vor dem Schlafen Read More »

Die Lunge als Ziel der COVID-19-Infektion: Gemeinsame molekulare Schutzmechanismen von Vitamin D und Melatonin als neue potenzielle synergistische Behandlung

Die COVID-19-Pandemie hat eine hohe Sterblichkeitsrate und betrifft praktisch die gesamte Weltbevölkerung. Die Haupttodesursache ist das schwere akute respiratorische Syndrom als Folge einer verschlimmerten Entzündungsreaktion, die von unkontrolliertem oxidativem Stress begleitet wird, sowie die Entzündungsreaktion auf Lungenebene.

Die Lunge als Ziel der COVID-19-Infektion: Gemeinsame molekulare Schutzmechanismen von Vitamin D und Melatonin als neue potenzielle synergistische Behandlung Read More »

Crosstalk zwischen Stress des endoplasmatischen Retikulums und antiviralen Aktivitäten: Ein neues therapeutisches Ziel für COVID-19

Der durch 2019-nCov/SARS-CoV-2 verursachte Ausbruch von COVID-19 hat sich zu einer Pandemie entwickelt, bei der es dringend notwendig ist, die Mechanismen zu verstehen und eine Behandlung zu finden.

Crosstalk zwischen Stress des endoplasmatischen Retikulums und antiviralen Aktivitäten: Ein neues therapeutisches Ziel für COVID-19 Read More »

Melatonin unterdrückt die renale kortikale Fibrose durch Hemmung der Reorganisation des Zytoskeletts und der mitochondrialen Dysfunktion durch Regulation von miR-4516

Nierenfibrose, ein wichtiger Risikofaktor für Nierenversagen, kann zu einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) führen und wird durch eine Reorganisation des Zytoskeletts und der mitochondrialen Dysfunktion verursacht. In dieser Studie untersuchten wir das Potenzial einer Melatonin-Behandlung, die Nierenfibrose zu reduzieren, indem die Reorganisation des Zytoskeletts und die mitochondriale Dysfunktion wiederhergestellt werden.

Melatonin unterdrückt die renale kortikale Fibrose durch Hemmung der Reorganisation des Zytoskeletts und der mitochondrialen Dysfunktion durch Regulation von miR-4516 Read More »

Die Wirkung von Melatonin auf die Verringerung des Bedarfs an Sedativa und die Dauer der mechanischen Beatmung bei Patienten mit traumatischen intrakraniellen Blutungen: eine randomisierte kontrollierte Studie

Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von exogenem Melatonin auf die Anzahl der Sedativa und die Dauer der mechanischen Beatmung bei Patienten mit traumatischen intrakraniellen Blutungen auf der Intensivstation zu bestimmen.

Die Wirkung von Melatonin auf die Verringerung des Bedarfs an Sedativa und die Dauer der mechanischen Beatmung bei Patienten mit traumatischen intrakraniellen Blutungen: eine randomisierte kontrollierte Studie Read More »

Matrix-Metallopeptidase 9 als Wirtsprotein-Target von Chloroquin und Melatonin zur Immunregulation in COVID-19: Eine netzwerkbasierte Meta-Analyse

Die molekulare Pathogenese von COVID-19 ähnelt der anderer Coronavirus-(CoV)-Infektionen, nämlich dem schweren akuten respiratorischen Syndrom (SARS) beim Menschen. Aufgrund des Mangels an einer geeigneten Behandlungsstrategie wurde die vorliegende Studie durchgeführt, um das/die Wirtsprotein(e) zu untersuchen, auf das/die potente(n) neu eingesetzte(n) Medikament(e) in COVID-19 abzielt/abzielen.

Matrix-Metallopeptidase 9 als Wirtsprotein-Target von Chloroquin und Melatonin zur Immunregulation in COVID-19: Eine netzwerkbasierte Meta-Analyse Read More »

Plastizität des Glukosestoffwechsels in aktivierten Immunzellen: Vorteile für die Melatoninhemmung der COVID-19-Krankheit

COVID-19 hat Hunderttausende infiziert und Zehntausende Menschen weltweit getötet und verwüstet weiterhin die Gesellschaften sowie die fiskale und wirtschaftliche Stabilität mehrerer Länder. Gegenwärtig wurden mehrere Medikamente, die für andere Erkrankungen entwickelt wurden, neu eingesetzt, um der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken. Einige haben eine bescheidene Wirksamkeit bei der Resistenz gegen diese Krankheit, aber alle haben eine signifikante Toxizität. Mehrere Pharmaunternehmen beeilen sich, Impfstoffe zu entwickeln, aber ihre Verfügbarkeit beträgt in Zukunft 8 bis 12 Monate. In der Zwischenzeit wird nach leicht verfügbaren und erschwinglichen Molekülen gesucht, die als COVID-19-Gegenmittel nützlich sein werden.

Plastizität des Glukosestoffwechsels in aktivierten Immunzellen: Vorteile für die Melatoninhemmung der COVID-19-Krankheit Read More »

Melatonin, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und COVID-19: Eine mögliche therapeutische Strategie?

Der Mechanismus für die SARS-CoV-2-Infektion ist die erforderliche Bindung des Virus an die membrangebundene Form des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2) und die Internalisierung des Komplexes durch die Wirtszelle. SARS-CoV-2-induzierte endotheliale Dysfunktion und Herz-Kreislauf-Schädigung werden wahrscheinlich durch einen Anstieg der Phosphorylierungsniveaus von JAK2 und STAT3 und die daraus resultierende Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ausgelöst. Es wird angenommen, dass diese pathologischen Veränderungen durch Melatonin auffallend rückgängig gemacht werden.

Melatonin, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und COVID-19: Eine mögliche therapeutische Strategie? Read More »

Melatonin als adjuvante Behandlung für Lungenentzündungspatienten mit Coronavirus-Krankheit 2019, die einen Krankenhausaufenthalt benötigen (MAC-19 PRO): eine Fallstudie

Die Behandlung der Lungenentzündung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bleibt empirisch, und die Suche nach Therapien, die die Ergebnisse verbessern können, geht weiter. Es hat sich gezeigt, dass Melatonin entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Wirkungen hat, die möglicherweise wichtige pathophysiologische Mechanismen bei der Entstehung und dem Fortschreiten des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) beeinflussen, das als wahrscheinliche Todesursache bei COVID-19 in Betracht gezogen wurde.

Melatonin als adjuvante Behandlung für Lungenentzündungspatienten mit Coronavirus-Krankheit 2019, die einen Krankenhausaufenthalt benötigen (MAC-19 PRO): eine Fallstudie Read More »

COVID-19-Pathophysiologie: Wechselwirkungen von Darmmikrobiom, Melatonin, Vitamin D, Stress, Kynurenin und dem Alpha-7-Nikotinrezeptor: Auswirkungen auf die Behandlung

Da Daten zu den pathophysiologischen Grundlagen des Coronavirus (SARS-CoV)-2 mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom vorliegen, ist klar, dass es erhebliche Unterschiede in seiner Anfälligkeit und Schwere/Todesursache gibt, die Hinweise auf seine Pathophysiologie und Behandlung geben.

COVID-19-Pathophysiologie: Wechselwirkungen von Darmmikrobiom, Melatonin, Vitamin D, Stress, Kynurenin und dem Alpha-7-Nikotinrezeptor: Auswirkungen auf die Behandlung Read More »

Melatonin hemmt den COVID-19-induzierten Zytokin-Sturm, indem es die aerobe Glykolyse in Immunzellen umkehrt: Eine mechanistische Analyse

Die Pathogenese einer COVID-19-Infektion der Atemwege hängt in hohem Maße mit dem so genannten Zytokinsturm [Zytokinsturmsyndrom (CSS, Hyperzytokinämie usw.)] zusammen, d.h. es handelt sich um eine hyper-inflammatorische Reaktion.

Melatonin hemmt den COVID-19-induzierten Zytokin-Sturm, indem es die aerobe Glykolyse in Immunzellen umkehrt: Eine mechanistische Analyse Read More »

Die diätetische Melatonintherapie lindert die Lamina Cribrosa-Schäden bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen: Eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie

Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine degenerative Krankheit, die durch massive Neuronenzerstörungen im Hippocampus und im Cortex gekennzeichnet ist. Eine leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB/MCI) ist das Übergangsstadium zwischen Normalität und AD-Demenz. Ziel dieser Studie war es, die durch Melatonin induzierten Auswirkungen auf die Lamina cribrosa-Dicke (LCT) von Patienten mit LKB/MCI zu untersuchen.

Die diätetische Melatonintherapie lindert die Lamina Cribrosa-Schäden bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen: Eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie Read More »

Die Auswirkungen der Melatonin-Supplementierung auf Parameter der psychischen Gesundheit, der Blutzuckerkontrolle, der Marker des kardiometabolischen Risikos und des oxidativen Stresses bei Patienten mit diabetischer Hämodialyse: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie

In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Melatonin-Supplementierung auf die Parameter der psychischen Gesundheit, der Blutzuckerkontrolle, der Marker des kardiometabolischen Risikos und des oxidativen Stresses bei Patienten mit diabetischer Hämodialyse (HD) untersucht.

Die Auswirkungen der Melatonin-Supplementierung auf Parameter der psychischen Gesundheit, der Blutzuckerkontrolle, der Marker des kardiometabolischen Risikos und des oxidativen Stresses bei Patienten mit diabetischer Hämodialyse: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Read More »

Einfluss der nächtlichen Melatoninaufnahme auf die Zellschädigung und die Erholung von wiederholten Sprintleistungen während eines intensiven Trainingsplans

Eine optimale Erholung zwischen den Trainingseinheiten ist von ähnlicher, wenn nicht größerer Bedeutung als der Trainingsinhalt und das Trainingsprogramm selbst. Eine der am häufigsten verwendeten Strategien zur Verbesserung der Genesung ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Einfluss der nächtlichen Melatoninaufnahme auf die Zellschädigung und die Erholung von wiederholten Sprintleistungen während eines intensiven Trainingsplans Read More »

Netzwerkbasiertes Wirkstoff-Repurposing für das humane Coronavirus

Humane Coronaviren (HCoV), u. a. das Coronavirus des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV), das Coronavirus des Nahost-Atemwegssyndroms (MERS-CoV) und das neuartige Coronavirus 2019 (2019-nCoV), sind die Haupterreger weltweiter Epidemien mit hoher Morbidität und Mortalität. Allerdings gibt es derzeit keine wirksamen Arzneimittel gegen 2019-nCoV.

Netzwerkbasiertes Wirkstoff-Repurposing für das humane Coronavirus Read More »

Chronotyp, zirkadiane Rhythmen und Stimmung

Es gibt immer mehr Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Stimmung und Chronotyp. Die Mehrheit der Studien untersucht den Chronotyp anhand von Präferenzen für morgendliche/abendliche Aktivitäten und nicht anhand des Schlafverhaltens an sich (d.h. anhand der Schlafmitte) oder biologischer Marker für die Schlafzeit (z.B. Wirkungseintritt von Melatonin bei Dämmerlicht).

Chronotyp, zirkadiane Rhythmen und Stimmung Read More »

Melatonin-Synthese und -Funktion: Evolutionsgeschichte bei Tieren und Pflanzen

Melatonin ist ein sehr altes Molekül, das bis zum Ursprung des Lebens zurückverfolgt werden kann. Die ursprüngliche Funktion von Melatonin war wahrscheinlich die eines Fängers freier Radikale. Melatonin hat sich vermutlich in Bakterien entwickelt; es wurde sowohl in α-Proteobakterien als auch in photosynthetischen Cyanobakterien nachgewiesen.

Melatonin-Synthese und -Funktion: Evolutionsgeschichte bei Tieren und Pflanzen Read More »

Kann Melatonin den Schweregrad der COVID-19 Pandemie reduzieren?

Die aktuelle COVID-19-Pandemie ist eines der verheerendsten Ereignisse in der jüngeren Geschichte. Das Virus verursacht relativ geringe Schäden an jungen, gesunden Bevölkerungsgruppen und birgt lebensbedrohliche Gefahren für ältere Menschen und Menschen mit chronischen Entzündungskrankheiten. Wenn wir daher das Risiko für gefährdete Bevölkerungsgruppen verringern könnten, würde dies die COVID-19-Pandemie anderen typischen Ausbrüchen ähnlicher machen.

Kann Melatonin den Schweregrad der COVID-19 Pandemie reduzieren? Read More »

Klinische Auswirkungen von Melatonin auf Brustkrebspatientinnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen; Auswirkungen auf Kognition, Schlaf und depressive Symptome: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie

Diese randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie testete die Hypothese, dass 20 mg Melatonin vor und während des ersten Zyklus der adjuvanten Chemotherapie gegen Brustkrebs (ACBC) die mit kognitiven Beeinträchtigungen verbundenen Nebenwirkungen reduzierten.

Klinische Auswirkungen von Melatonin auf Brustkrebspatientinnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen; Auswirkungen auf Kognition, Schlaf und depressive Symptome: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Read More »

Täglicher und saisonaler Mitochondrienschutz: Aufdeckung möglicher gemeinsamer Mechanismen unter Beteiligung von Vitamin D und Melatonin

Evolutionsgeschichtlich betrachtet erschienen Vitamin D und Melatonin sehr früh und besitzen gemeinsame Funktionen, die mit den Abwehrmechanismen zusammenhängen. Im gegenwärtigen klinischen Umfeld wird Vitamin D ausschließlich mit dem Kalziumphosphatstoffwechsel assoziiert. Melatonin besitzt indes chronobiologische Wirkungen und beeinflusst den Schlaf-Wach-Zyklus.

Täglicher und saisonaler Mitochondrienschutz: Aufdeckung möglicher gemeinsamer Mechanismen unter Beteiligung von Vitamin D und Melatonin Read More »

Melatonin mildert eine durch diabetische Kardiomyopathie bedingte Herzfibrose über die Hemmung des lncRNA MALAT1/miR-141-vermittelten NLRP3-Inflammasoms und des TGF-β1/Smads-Signalweges

Melatonin ist ein Hormon, das von der Zirbeldrüse produziert wird und umfassende positive Effekte auf verschiedene Gewebe und Organe besitzt. Ob Melatonin bei der Pathogenese der diabetischen Kardiomyopathie (DCM) eine Wirkung auf die Herzfibrose hat, ist jedoch noch ungeklärt.

Melatonin mildert eine durch diabetische Kardiomyopathie bedingte Herzfibrose über die Hemmung des lncRNA MALAT1/miR-141-vermittelten NLRP3-Inflammasoms und des TGF-β1/Smads-Signalweges Read More »

Melatonin: die Rolle bei Influenza, sowie Covid-19 und anderen Virusinfektionen

Es kommt immer mehr zu einer zunehmenden Anerkennung, dass die Regulierung der melatoninergen Bahnen ein wichtiger Aspekt dafür sein kann, sowohl was die Zirbeldrüse als auch deren systemische Produktion angeht, wie Viren die zellulären Veränderungen steuern, die ihre Kontrolle über die Zellfunktion unterstützen.

Melatonin: die Rolle bei Influenza, sowie Covid-19 und anderen Virusinfektionen Read More »

Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften von Melatonin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit Parodontitis unter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie

Das Ungleichgewicht zwischen pro-oxidativen und antioxidativen Systemen führt häufig zu weiteren oxidativen Schäden in der Pathogenese sowohl von Diabetes als auch von Parodontalerkrankungen. Ziel dieser Studie war es, die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Melatonin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) und Parodontalerkrankung (PD) unter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie (NSPT) zu untersuchen.

Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften von Melatonin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit Parodontitis unter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie Read More »

Die selektive Unterdrückung des Slow-wave-Schlafes beeinträchtigt Glukosetoleranz und Melatoninsekretion. Die Rolle der Schlafarchitektur

Unsere Studie zielte darauf ab, die Auswirkungen einer Nacht mit Unterdrückung des Slow-wave-Schlafes (SWS) auf die Glukosetoleranz zu beurteilen und zu untersuchen, ob Melatonin bei der gestörten Glukosetoleranz nach SWS-Unterdrückung eine Rolle spielt.

Die selektive Unterdrückung des Slow-wave-Schlafes beeinträchtigt Glukosetoleranz und Melatoninsekretion. Die Rolle der Schlafarchitektur Read More »

Melatonin-Anwendung in der assistierten Reproduktionstechnologie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter Studien

Es sollte untersucht werden, ob eine Melatoninbehandlung die klinische Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtenrate in Zyklen der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) erhöhen kann.

Melatonin-Anwendung in der assistierten Reproduktionstechnologie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter Studien Read More »

Effekte von Melatonin auf den Glukosestoffwechsel: Zeit, die Kontroverse beizulegen

Im letzten Jahrzehnt ist das Interesse an dem Hormon Melatonin wieder erwacht, was teilweise auf die Entdeckung zurückzuführen ist, dass genetische Variationen bei MTNR1B – dem Melatoninrezeptor-Gen – einen Risikofaktor für eine gestörte Nüchternglukose und Typ-2-Diabetes (T2D) darstellen.

Effekte von Melatonin auf den Glukosestoffwechsel: Zeit, die Kontroverse beizulegen Read More »

Melatonin ein vielversprechender Kandidat für die Reduzierung von DNA-Doppelstrangbrüchen bei Patienten, die sich einer Abdomen-Becken-Computertomographie-Untersuchung unterziehen

Die Krebsinzidenz ist bei Kindern und jungen Erwachsenen, die einer Computertomographie (CT) ausgesetzt sind, um 24% höher als bei unbelichteten. Die Nicht-Reparatur von durch ionisierende Strahlung verursachten DNA-Doppelstrangbrüchen (DSBs) kann die Krebsentstehung auslösen. In der vorliegenden Studie wollten wir das radioprotektive Potenzial von Melatonin gegen DSBs in peripheren Blutlymphozyten von Patienten untersuchen, die sich einer CT-Untersuchung des Abdomens und Beckens unterziehen.

Melatonin ein vielversprechender Kandidat für die Reduzierung von DNA-Doppelstrangbrüchen bei Patienten, die sich einer Abdomen-Becken-Computertomographie-Untersuchung unterziehen Read More »

Wirksamkeit komplementärer und alternativmedizinischer Massnahmen für die Schlafqualität bei erwachsenen Intensivpatienten: Eine systematische Überprüfung

Pharmakologische Maßnahmen für den Schlaf (Analgetika, Beruhigungsmittel und Hypnotika) können den Schlaf sowohl stören als auch induzieren und haben viele negative Nebenwirkungen in der Intensivpflege. Es wurde die Verwendung von ergänzenden und alternativen medizinischen Therapien zur Unterstützung des Schlafes untersucht, aber angesichts der Vielzahl von Modalitäten und methodischen Einschränkungen wurden keine verlässlichen Schlussfolgerungen gezogen.

Wirksamkeit komplementärer und alternativmedizinischer Massnahmen für die Schlafqualität bei erwachsenen Intensivpatienten: Eine systematische Überprüfung Read More »

Die Melatoninwerte im Speichel am Tag sind mit Entzündungsmarkern und Angststörungen assoziiert

Die Wechselwirkungen zwischen Melatonin und Immunsystem sind im klinischen Kontext und insbesondere bei einer psychiatrischen Patientenpopulation bislang weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Melatoninspiegel während des Tages und inflammatorischen Zytokinen bei jungen erwachsenen Patienten, die sich einer psychiatrischen Behandlung unterziehen wollten.

Die Melatoninwerte im Speichel am Tag sind mit Entzündungsmarkern und Angststörungen assoziiert Read More »

In der Women’s Health Initiative ist Kurzschlaf mit einer geringen Knochendichte und Osteoporose assoziiert

Eine kurze Schlafdauer, als Epidemie der öffentlichen Gesundheit anerkannt, wird mit ungünstigen Gesundheitsbedingungen in Verbindung gebracht, doch über den Zusammenhang zwischen Schlaf und Knochengesundheit ist bislang nur wenig bekannt. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen üblichem Schlafverhalten und Knochendichte (BMD) und Osteoporose.

In der Women’s Health Initiative ist Kurzschlaf mit einer geringen Knochendichte und Osteoporose assoziiert Read More »

Der zirkadiane Rhythmus im Zusammenhang mit Geburtsausgang und Säuglingswachstum: Forschungsprotokoll einer prospektiven Kohortenstudie

Der zirkadiane Rhythmus spielt eine wichtige Rolle als innere Uhr unseres Körpers, die Verhalten und Physiologie gemäß dem 24-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus unserer Umgebung synchronisiert. Frühere Studien haben einen gestörten zirkadianen Rhythmus mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht. Der vorliegende Artikel beschreibt das Protokoll einer prospektiven Kohortenstudie, die darauf abzielt, den zirkadianen Rhythmus bei Schwangeren zu bestimmen und dessen Zusammenhang mit mütterlichen Faktoren während der Schwangerschaft, der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Säuglingswachstum zu ermitteln.

Der zirkadiane Rhythmus im Zusammenhang mit Geburtsausgang und Säuglingswachstum: Forschungsprotokoll einer prospektiven Kohortenstudie Read More »

Wirkung der Melatonin-Supplementierung in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie auf die miR-210- und CD44-Expression und Verbesserung der klinischen Reaktion bei lokal fortgeschrittenem oralem Plattenepithelkarzinom: eine randomisierte kontrollierte Studie

Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (OSCC) ist die sechsthäufigste maligne Erkrankung. Die Operation ist die Hauptbehandlung bei Mundkrebs. Die OP bei lokal fortgeschrittenem OSCC stellt viele Herausforderungen dar, vor allem weil Kopf und Hals kritische Strukturen aufweisen, die durch Tumor oder Behandlung beschädigt werden können.

Wirkung der Melatonin-Supplementierung in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie auf die miR-210- und CD44-Expression und Verbesserung der klinischen Reaktion bei lokal fortgeschrittenem oralem Plattenepithelkarzinom: eine randomisierte kontrollierte Studie Read More »

Melatonin bei der Behandlung von Fibromyalgiesymptomen: eine systematische Übersichtsarbeit

Die verfügbaren pharmakologischen Modalitäten für die Behandlung der Fibromyalgie (FM) sind mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen und einem begrenzten Nutzen verbunden. In dieser Studie haben wir die Effekte von Melatonin bei der Behandlung von FM systematisch gesichtet.

Melatonin bei der Behandlung von Fibromyalgiesymptomen: eine systematische Übersichtsarbeit Read More »

Melatonin und Parkinson-Krankheit: aktueller Stand und Zukunftsperspektiven für molekulare Mechanismen

Erkrankung mit motorischen und nicht-motorischen Symptomen. An der Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit sind mehrere Signalwege beteiligt, darunter Apoptose, Autophagie, oxidativer Stress, Entzündung, α-Synuclein-Aggregation und Veränderungen der Neurotransmitter.

Melatonin und Parkinson-Krankheit: aktueller Stand und Zukunftsperspektiven für molekulare Mechanismen Read More »

Zusammenhang zwischen Schlaf-Chronotyp und Adipositas bei Teilnehmenden schwarzer und weißer Hautfarbe an der Bogalusa-Herzstudie

Untersuchungen lassen darauf schließen, dass Schlafdauer und -qualität miteinander in Wechselwirkung stehende Faktoren sind, die zu Adipositas beitragen. Nur wenige Studien befassen sich jedoch fokussiert mit dem Schlaf-Chronotyp, der die zirkadiane Präferenz einer Person repräsentiert. Ebenso wenig wurden diese Faktoren in Stichproben von Personen mittleren Alters und diverser ethnischer Zugehörigkeit beurteilt.

Zusammenhang zwischen Schlaf-Chronotyp und Adipositas bei Teilnehmenden schwarzer und weißer Hautfarbe an der Bogalusa-Herzstudie Read More »

Einfluss diätetischer Melatonin-Quellen auf die Schlafqualität: Eine Übersichtsarbeit

Schlaf ist ein wesentliches biologisches Phänomen, da er ein physiologischer und verhaltensbezogener Prozess ist, der für die Lebensqualität notwendig ist. Melatonin ist ein zirkadianes Hormon, das nachts von der Zirbeldrüse produziert wird und durch den Hell-Dunkel-Zyklus unter der Kontrolle des suprachiasmatischen Nucleus reguliert wird. Melatonin ist ein Indolamin, das aus der essentiellen Aminosäure Tryptophan über Serotonin synthetisiert wird. Melatonin kommt auch in Pflanzen vor, wo es zur Bekämpfung von oxidativem Stress beiträgt. Präsentation einer systematischen Übersicht über die Fähigkeit der Nahrungsquellen von Melatonin, gesunden Schlaf zu fördern.

Einfluss diätetischer Melatonin-Quellen auf die Schlafqualität: Eine Übersichtsarbeit Read More »

Neue Perspektiven: aktuelles Verständnis von Schlafstörungen und ihrer Behandlung bei Morbus Parkinson

Die nicht-motorischen Merkmale der Parkinson-Krankheit (PD) finden zunehmend Anerkennung. Die vorliegende Übersichtsarbeit befasst sich mit dem Spektrum der mit Morbus Parkinson einhergehenden Schlafstörungen, die multifaktorielle Ursachen haben und die die Lebensqualität der Patienten und ihrer Betreuungspersonen erheblich beeinträchtigen können

Neue Perspektiven: aktuelles Verständnis von Schlafstörungen und ihrer Behandlung bei Morbus Parkinson Read More »

Auswirkung von Schlafstörungen als Risikofaktor für Demenz bei Männern und Frauen

Schlaf ist ein lebenswichtiger physiologischer Vorgang. Durch die Bildung neuer Neuronenbahnen und die Verarbeitung von Informationen und kognitiven Inhalten gewährleistet er insbesondere eine ordnungsgemäße Funktion des Gehirns. Unzureichender Schlaf kann daher zu pathophysiologischen Vorgängen führen.

Auswirkung von Schlafstörungen als Risikofaktor für Demenz bei Männern und Frauen Read More »

Melatonin hemmt GABAerge Neuronen im Hypothalamus, einhergehend mit einer Reduzierung des Wachheitszustands

Melatonin ist zwar für die zirkadiane Regulation des Schlafes notwendig, die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Wirkung von Melatonin sind jedoch noch unklar. In der vorliegenden Studie konnten wir nachweisen, dass Melatonin die Aktivität GABAerger Neuronen im lateralen Hypothalamus supprimiert.

Melatonin hemmt GABAerge Neuronen im Hypothalamus, einhergehend mit einer Reduzierung des Wachheitszustands Read More »

Wirkung eines akuten totalen Schlafentzugs auf die Plasmaspiegel von Melatonin, Cortisol und Metaboliten und deren Rhythmizität bei Frauen.

Störungen des Schlafes und des zirkadianen Rhythmus können sich auf den Stoffwechsel auswirken. Das Ziel der Studie bestand darin, die Wirkung von akutem Schlafentzug auf die Plasmaspiegel von Melatonin, Cortisol und Metaboliten zu untersuchen, um das Verständnis der Stoffwechselwege zu verbessern, die an den Prozessen im Rahmen der Schlaf-/Wachregulation beteiligt sind.

Wirkung eines akuten totalen Schlafentzugs auf die Plasmaspiegel von Melatonin, Cortisol und Metaboliten und deren Rhythmizität bei Frauen. Read More »

Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Spermaparametern und Fortpflanzungshormonen: eine Querschnittsstudie in Zhejiang, China

Die Auswirkungen der Schlafdauer auf die Spermaqualität sind in zahlreichen epidemiologischen Studien dokumentiert. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Spermaparametern und Fortpflanzungshormonen noch unklar.

Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Spermaparametern und Fortpflanzungshormonen: eine Querschnittsstudie in Zhejiang, China Read More »

Schlechte Schlafqualität assoziiert mit selbst gemeldeten psychiatrischen und kardiometabolischen Symptomen unabhängig von Schlaf-Timing-Mustern in einer großen Stichprobe von land- und städtischen Arbeitern.

Schlechter Schlaf geht mit pathologischen Auswirkungen auf Psyche und Herz-Kreislauf-System einher. Welche Rolle die Merkmale des Schlafrhythmus für die Mechanismen spielen, über die dieser Wirkzusammenhang entsteht, ist ungeklärt.

Schlechte Schlafqualität assoziiert mit selbst gemeldeten psychiatrischen und kardiometabolischen Symptomen unabhängig von Schlaf-Timing-Mustern in einer großen Stichprobe von land- und städtischen Arbeitern. Read More »

Mitochondrien: Geburtsort, Schlachtfeld und Wirkungsstätte der Melatonin-Stoffwechselzellen

Die Entdeckung, dass Mitochondrien als die Kraftwerke von Zellen auch das auf Mitochondrien ausgerichtete Antioxidans Melatonin synthetisieren, war für die Wissenschaft eine Überraschung. Das an der Melatoninsynthese beteiligte Enzym Serotonin-N-Acetyltransferase (SNAT) wurde in der Matrix sowie im Intermembranraum von Mitochondrien gefunden.

Mitochondrien: Geburtsort, Schlachtfeld und Wirkungsstätte der Melatonin-Stoffwechselzellen Read More »

Die Wirkung von Melatonin auf depressive Symptome und Angstzustände bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom: die randomisierte klinische Studie MEDACIS

Depressionen nach akutem Koronarsyndrom sind weit verbreitet und gehen mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität einher. Melatonin kann als primärprophylaktisches Antidepressivum fungieren und depressive Symptome lindern. Ziel der Studie war es festzustellen, ob die Verabreichung von Melatonin nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) die Entwicklung einer Depression verhindern kann.

Die Wirkung von Melatonin auf depressive Symptome und Angstzustände bei Patienten nach akutem Koronarsyndrom: die randomisierte klinische Studie MEDACIS Read More »

Zirkadiane Einblicke in die Biologie der Depression: Symptome, Behandlungen und Tiermodelle

Bei einer Depression reichen die Symptome von Motivations- und Energieverlust bis hin zu Suizidgedanken. Darüber hinaus lassen sich bei Depressionen u. U. auch Veränderungen im Schlaf-Wach-Zyklus und im Tagesrhythmus der Hormonausschüttung (z. B. Cortisol, Melatonin) beobachten.

Zirkadiane Einblicke in die Biologie der Depression: Symptome, Behandlungen und Tiermodelle Read More »

Melatonin fördert die Gesundheit von Uterus und Plazenta: potenzielle molekulare Mechanismen

Die Entwicklung des Endometriums ist ein zyklisches Ereignis, das durch Hormone und Wachstumsfaktoren streng reguliert wird, um den Menstruationszyklus zu koordinieren und gleichzeitig eine geeignete Mikroumgebung für die Einnistung eines Embryos während des „Empfängnisfensters“ zu fördern. Bei vielen Frauen kommt es zu Uterusstörungen, die eine erfolgreiche Empfängnis behindern, z. B. zu einer Verdickung des Endometriums, Endometriose, Lutealphasendefekten, Endometriumpolypen, Adenomyose, Virusinfektionen und sogar Endometriumkarzinom, wobei an der Mehrzahl dieser Störungen Veränderungen endokriner Komponenten oder Zellschädigungen eine Rolle spielen.

Melatonin fördert die Gesundheit von Uterus und Plazenta: potenzielle molekulare Mechanismen Read More »

Melatonin und seine omnipräsenten krebshemmenden Effekte

Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxy-Tryptamin), das allgemein als pleiotropes und multitaskingfähiges Molekül gilt, wird unter normalen Licht- oder Dunkelbedingungen nachts von der Zirbeldrüse sezerniert. Abgesehen von der zirkadianen Regulation besitzt Melatonin auch antioxidative, alterungshemmende, immunmodulierende und krebshemmende Eigenschaften.

Melatonin und seine omnipräsenten krebshemmenden Effekte Read More »

Die Auswirkungen von Melatonin auf das absteigende schmerzhemmende System und neurale Plastizitätsmarker bei Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten: Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie

Die adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs (ACBC) wurde mit Müdigkeit, Schmerzen, depressiven Symptomen und Schlafstörungen in Verbindung gebracht. Und, frühere Studien an Nicht-Krebs-Patientinnen zeigten, dass Melatonin das absteigende Schmerzregulationssystem (DPMS) verbessern könnte.

Die Auswirkungen von Melatonin auf das absteigende schmerzhemmende System und neurale Plastizitätsmarker bei Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten: Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie Read More »

Reduzierte Melatoninsynthese bei schwangeren Nachtarbeiterinnen: Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Nachkommen

Mehrere neue tierexperimentelle Studien zeigen, dass die intrauterine metabolische Programmierung bei einer verminderten Melatoninsynthese während der Schwangerschaft modifiziert werden kann, was zu Glukoseintoleranz und Insulinresistenz bei den Nachkommen führt. Daher stellen wir die Hypothese auf, dass Nachtarbeiterinnen während der Schwangerschaft unter Umständen ihre Nachkommen ungewollt Gesundheitsgefahren aussetzen könnten.

Reduzierte Melatoninsynthese bei schwangeren Nachtarbeiterinnen: Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Nachkommen Read More »

Melatonin hat tiefgreifende Effekte auf die Mitochondriendynamik bei Myokardischämie/Reperfusion

Der Forschungsschwerpunkt verlagerte sich kürzlich auf die mitochondriale Dynamik und die Rolle von Fusion und Spaltung im Rahmen der Kardioprotektion. Ziel dieser Studie war die Beurteilung (i) der Funktion und Dynamik von Mitochondrien, die aus Ischämie/Reperfusion (I/R)-exponierten Herzen isoliert worden waren, und (ii) der Wirkungen von Melatonin, einem starken Kardioprotektivum, auf die Mitochondriendynamik bei I/R.

Melatonin hat tiefgreifende Effekte auf die Mitochondriendynamik bei Myokardischämie/Reperfusion Read More »

Die Infusion von Melatonin in den Nucleus paraventricularis bessert ischämie- und reperfusionsbedingte myokardiale Schädigungen durch Regulierung von oxidativem Stress und proinflammatorischen Zytokinen

Melatonin, dessen Rezeptoren im Nucleus paraventricularis (PVN) des Hypothalamus in großer Menge vorkommen, kann das Herz gegen Myokardischämie/Reperfusions-bedingte (MI/R) Schädigungen schützen. Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob eine Infusion von Melatonin in den PVN das Herz von MI/R-Ratten durch die Suppression von oxidativem Stress oder die Regulierung des Verhältnisses zwischen proinflammatorischen und antiinflammatorischen Zytokinen gegen MI/R-Schädigungen schützt.

Die Infusion von Melatonin in den Nucleus paraventricularis bessert ischämie- und reperfusionsbedingte myokardiale Schädigungen durch Regulierung von oxidativem Stress und proinflammatorischen Zytokinen Read More »

Melatonin zur Verhinderung einer Minderdurchblutung der Plazenta und von fetalen Schädigungen im Zusammenhang mit intrauterinem entzündungsinduziertem oxidativem Stress in einem Mausmodell

Es wurde gezeigt, dass Melatonin oxidativen Stress reduziert und Hyperkoagulabilität abschwächt. Wir stellten die Hypothese auf, dass maternal verabreichtes Melatonin oxidativen Stress und eine Hyperkoagulabilität der Plazenta im Zusammenhang mit einer Exposition gegenüber intrauteriner Entzündung (IUI) reduzieren und sich folglich günstig auf die feto-plazentare Durchblutung und fetale Folgeschädigungen auswirken könnte.

Melatonin zur Verhinderung einer Minderdurchblutung der Plazenta und von fetalen Schädigungen im Zusammenhang mit intrauterinem entzündungsinduziertem oxidativem Stress in einem Mausmodell Read More »

Die neuroprotektive Wirkung von Melatonin: mögliche Rolle in der Pathophysiologie neuropsychiatrischer Erkrankungen

Melatonin ist ein Hormon, das von der Zirbeldrüse sezerniert wird. Bisher ist bekannt, dass Melatonin über die Steuerung des zirkadianen Rhythmus den Schlafzyklus reguliert. Aktuelle Fortschritte in Neurowissenschaften und Molekularbiologie haben jedoch zur Entdeckung neuer Wirkungen und Effekte von Melatonin geführt.

Die neuroprotektive Wirkung von Melatonin: mögliche Rolle in der Pathophysiologie neuropsychiatrischer Erkrankungen Read More »

Schlafbezogen zeitlich vorverlagerte Melatoninausschüttung bei Frauen mit medikamentös unbehandelter schwerer Depression

Studien zur zirkadianen Zeitgebung bei Depression haben uneinheitliche Ergebnisse erbracht, wobei einige Untersuchungen auf Phasenvorsprünge Phasenvorverlagerung und andere auf Phasenverzögerungen hindeuten. Diese Variabilität könnte auf Unterschiede bezüglich der Diagnose der Teilnehmenden, der Arzneimittelanwendung und der Methodik der einzelnen Studien zurückzuführen sein.

Schlafbezogen zeitlich vorverlagerte Melatoninausschüttung bei Frauen mit medikamentös unbehandelter schwerer Depression Read More »

Ein integrierter Ansatz zur Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Frauen in der Menopause

Schlafstörungen nehmen während der Menopause zu und stellen ein komplexes Phänomen dar. Bei der Schlaflosigkeit, der am weitesten verbreiteten Schlafstörung, kann es sich um eine primäre Störung oder eine sekundäre Störung aufgrund von Hitzewallungen, affektiven Störungen, psychosozialen Faktoren, Erkrankungen und anderen Formen von Schlafstörungen, z. B. obstruktiver Schlafapnoe (OSA) oder Restless-Legs-Syndrom (RLS), handeln.

Ein integrierter Ansatz zur Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Frauen in der Menopause Read More »

Auswirkungen von Licht auf den zirkadianen Rhythmus, den Schlaf und die Stimmung des Menschen

Der Mensch lebt in einem 24-Stunden-Rhythmus, in der Licht und Dunkelheit einem tageszyklischen Muster folgen. Unser zirkadianer Taktgeber, der Nucleus suprachiasmaticus (SCN) im Hypothalamus, ist über einen von der Netzhaut ausgehenden Signalweg auf den 24-stündigen Sonnentag abgestimmt und synchronisiert unsere inneren biologischen Rhythmen.

Auswirkungen von Licht auf den zirkadianen Rhythmus, den Schlaf und die Stimmung des Menschen Read More »

Kardioprotektives Melatonin: Übersetzung der Ergebnisse aus Proof-of-Concept-Studien in die therapeutische Anwendung

In dieser Übersichtsarbeit fassen wir die aktuellen klinischen Daten für eine kardioprotektive therapeutische Rolle von Melatonin zusammen, geben einen Überblick über Melatonin und seine Agonisten in verschiedenen Entwicklungsstadien und evaluieren die Wahrscheinlichkeit der kardioprotektiven Effektivität von Melatonin und die Prognose mit Hilfe des maschinellen Lernens auf ChEMBL.

Kardioprotektives Melatonin: Übersetzung der Ergebnisse aus Proof-of-Concept-Studien in die therapeutische Anwendung Read More »

Das zirkadiane Syndrom: das Metabolische Syndrom 2.0!

Der Begriff „Metabolisches Syndrom“ bezeichnet eine Gruppe kardio-metabolischer Risikofaktoren und Komorbiditäten, die ein hohes Risiko sowohl für kardiovaskuläre Erkrankungen als auch für Typ-2-Diabetes mit sich bringen. In der Mehrzahl der Länder ist es für enorme sozioökonomische Kosten mit der daraus resultierenden Morbidität und Mortalität verantwortlich. Die zugrunde liegende Ätiologie dieser Clusterbildung ist Gegenstand zahlreicher Debatten.

Das zirkadiane Syndrom: das Metabolische Syndrom 2.0! Read More »

Auswirkungen einer Melatonin-Supplementierung bei Frauen mit ungeklärteUnfruchtbarkeit, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen

Von ungeklärter Unfruchtbarkeit spricht man, wenn häufige Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch eines Paares ausgeschlossen wurden. Auch wenn die zugrunde liegenden Ursachen der idiopathischen Unfruchtbarkeit noch unklar sind, wird angenommen, dass Faktoren wie eine veränderte oxidative Bilanz eine Rolle spielen. Melatonin ist ein hervorragendes Antioxidans, das Berichten zufolge in der Follikelflüssigkeit (FF) vorkommt und als hilfreiches Instrument für die Behandlung der Unfruchtbarkeit beim Menschen vorgeschlagen wurde.

Auswirkungen einer Melatonin-Supplementierung bei Frauen mit ungeklärteUnfruchtbarkeit, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen Read More »

Gesünderer Rhythmus, gesünderes Gehirn? Die Integrität der zirkadianen Melatonin- und Temperaturrhythmen steht im Zusammenhang mit dem klinischen Zustand hirngeschädigter Patienten

Annahmen zufolge steht ein gesunder zirkadianer Rhythmus im Zusammenhang mit einem besseren Zustand hirngeschädigter Patienten und unterstützt das Eintreten von Bewusstheit bei Patientengruppen, die sich durch eine relative Bewusstseinsinstabilität auszeichnen, wie z. B. Patienten mit Bewusstseinsstörungen (DOC).

Gesünderer Rhythmus, gesünderes Gehirn? Die Integrität der zirkadianen Melatonin- und Temperaturrhythmen steht im Zusammenhang mit dem klinischen Zustand hirngeschädigter Patienten Read More »

Melatonin und (-)-Epigallocatechin-3-Gallat: Partner im Kampf gegen Krebs

Wir haben bereits früher gezeigt, dass Melatonin eine durch hohe Dosen von (-)-Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) induzierte Hepatotoxizität bei Mäusen abschwächt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersuchten wir den Einfluss von Melatonin auf die onkostatische Aktivität von EGCG in zwei Krebszelllinien, wobei Melatonin eine umgekehrte Reaktion von p21 induzierte.

Melatonin und (-)-Epigallocatechin-3-Gallat: Partner im Kampf gegen Krebs Read More »

Nachtschichtarbeit, an den zirkadianen und Melatonin-Signalwegen beteiligte Gene und ihre Wechselwirkung in Bezug auf das Brustkrebsrisiko: Evidenzdaten aus einer Fall-Kontroll-Studie an koreanischen Frauen

Unser Ziel besteht darin, den Einfluss von an den zirkadianen und Melatonin-Signalwegen beteiligten Genen und ihre Wechselwirkung mit Nachtschichtarbeit (NSW) in Bezug auf das Brustkrebsrisiko koreanischer Frauen zu untersuchen.

Nachtschichtarbeit, an den zirkadianen und Melatonin-Signalwegen beteiligte Gene und ihre Wechselwirkung in Bezug auf das Brustkrebsrisiko: Evidenzdaten aus einer Fall-Kontroll-Studie an koreanischen Frauen Read More »

Melatonin als Schlüsselregulator der Glukosehomöostase und des Energiestoffwechsels

Melatonin, ein Hormon, das sowohl von der Zirbeldrüse als auch in der Netzhaut synthetisiert wird, fungiert als wichtiger Modulator einer Reihe physiologischer Funktionen. Über seine recht gut dokumentierte Rolle im Rahmen der Regulation von zirkadianen Rhythmen, Schlaf und Reproduktion hinaus wurde Melatonin auch als wichtiger Regulator des Glukosestoffwechsels identifiziert.

Melatonin als Schlüsselregulator der Glukosehomöostase und des Energiestoffwechsels Read More »

Melatonin schützt das Herz nach Kreislaufstillstand über den JAK2/STAT3-Signalweg gegen ischämie-/reperfusionsbedingte Schädigungen

Die Folgen eines Mangels an Spenderherzen könnten durch die Verwendung von Allotransplantaten aus Spenden nach einem Kreislaufstillstand (DCD) abgemildert werden. In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir die protektive Wirkung von Melatonin auf Myokardischämie/Reperfusions (MI/R)-bedingte Schädigungen in einem DCD-Herzmodell nach Ex-vivo-Perfusion.

Melatonin schützt das Herz nach Kreislaufstillstand über den JAK2/STAT3-Signalweg gegen ischämie-/reperfusionsbedingte Schädigungen Read More »

Die Verabreichung von Melatonin zusammen mit einer menopausalen Estradiol-Progesteron-Hormontherapie unterdrückt die Entwicklung von Mammakarzinomen in einem Mausmodell von HER2-positivem Brustkrebs

Melatonin besitzt zahlreiche krebshemmende Eigenschaften, die Berichten zufolge Entstehung, Wachstum und Metastasierung von Krebs beeinflussen. Angesichts des Bedarfs an wirksamen Hormontherapien (HT) zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ohne Erhöhung des Brustkrebsrisikos wurde die gleichzeitige Verabreichung von nächtlichem Melatonin zusammen mit einer natürlichen, niedrig dosierten HT an Mäusen untersucht, die primäre und metastasierende Mammakarzinome entwickelt hatten.

Die Verabreichung von Melatonin zusammen mit einer menopausalen Estradiol-Progesteron-Hormontherapie unterdrückt die Entwicklung von Mammakarzinomen in einem Mausmodell von HER2-positivem Brustkrebs Read More »

Melatonin: wirksame Gegenmaßnahme gegen chaotische Zeitgeber

Im letzten Jahr wurde Melatonin 60 Jahre alt, zumindest liegt seine Entdeckung 60 Jahre zurück. Das Molekül an sich ist möglicherweise fast so alt wie das Leben selbst. Es ist also an der Zeit, seine Funktionen, Wirkweisen und klinischen Anwendungsmöglichkeiten einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.

Melatonin: wirksame Gegenmaßnahme gegen chaotische Zeitgeber Read More »

Nach oben scrollen