Viruserkrankungen
Medizinische Studien zu Melatonin – Viruserkrankungen

Melatonin ist gewissermaßen der Star unter den körpereigenen Antioxidantien. Es bekämpft und neutralisiert nämlich freie Radikale bis in die Zellen und schützt die DNA damit vor Schäden. Sein Potenzial als Radikalfänger geht aber noch weiter: Melatonin ist außerdem in der Lage, die Zellen zur Produktion weiterer Radikalfänger zu stimulieren, wodurch sein antioxidativer Effekt nochmals gesteigert gestärkt wird.
Stärkung des Immunsystems
Diese Eigenschaften sind besonders zur Bekämpfung und Therapie von Viruserkrankungen wie Ebola oder Herpes interessant, ebenso wie für jene, die von Coronaviren hervorgerufen wurden, so etwa 2019-nCoV. Dazu kommt, dass Melatonin das Immunsystem stärkt, was gerade bei viralen Pandemien ein wichtiger Parameter jeder erfolgreichen Therapie ist.
Melatonin schützt Zellen
Viren brauchen stets Wirtszellen, um sich im menschlichen Organismus zu replizieren. Ein Weg in der Behandlung von Virenerkrankungen zielt daher darauf ab, diesen Vorgang zu verhindern. Untersuchungen deuten derzeit vermehrt darauf hin, dass etwa Coronaviren die menschlichen Zellen über das ACE2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2) angreifen.
Melatonin und Coronaviren
Melatonin reguliert die ACE2-Expression auf indirektem Weg und wird in mehreren Studien als vielversprechendes Mittel im Kampf gegen Coronaviren beurteilt, da es die Infektion dieser Zellen verhindern könnte. Gleichzeitig verhindert es den frühzeitigen Zelltod dieser infizierten Zellen (Apoptose) was einerseits die Ausbreitung der Infektion verlangsamt und andererseits dem Immunsystem mehr Zeit verschafft, sich auf die Infektion einzustellen.
Medizinische Studien zu Melatonin – Viruserkrankungen
Eine Übersicht über die möglichen Auswirkungen von Melatonin auf die beeinträchtigten mitochondrialen Redox-Aktivitäten bei älteren Patienten mit COVID-19
Melatonin, ein endogenes Indoleamin, ist ein antioxidatives und entzündungshemmendes Molekül, das im Körper weit verbreitet ist. Es reguliert effizient entzündungsfördernde und entzündungshemmende Zytokine unter verschiedenen pathophysiologischen Bedingungen. Der Melatonin-Rhythmus, der eng mit oxidativen Läsionen und mitochondrialer Dysfunktion verbunden ist, wird auch während des biologischen Alterungsprozesses beobachtet. Der Melatoninspiegel sinkt mit zunehmendem Alter beträchtlich und wird mit zahlreichen altersbedingten Krankheiten in Verbindung gebracht.
Verringert Melatonin die Sterblichkeit bei COVID-19?
Coronaviren (CoVs) befallen in der Regel das Atmungssystem von Säugetieren und verursachen leichte bis schwere Infektionen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind humanpathogene CoV mit hoher Morbidität und Mortalität wie das Coronavirus des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV) und das Coronavirus des Mittleren Ostens (MERS-CoV) aus Tierreservoiren hervorgegangen.
Melatonin-Medikamente hemmen das Eindringen von SARS-CoV-2 ins Gehirn und die durch das Virus verursachte Schädigung der kleinen Hirngefäße
COVID-19 ist eine komplexe Krankheit mit kurz- und langfristigen respiratorischen, entzündlichen und neurologischen Symptomen, die durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 ausgelöst werden. Beim Menschen wurde eine Hirninvasion durch SARS-CoV-2 beobachtet, und es wird vermutet, dass sie am Post-COVID-Zustand beteiligt ist. Die Gehirninfektion ist im K18-hACE2-Mausmodell von COVID-19 besonders ausgeprägt. Die Verhinderung einer Hirninfektion in der akuten Phase der Krankheit könnte daher von therapeutischer Bedeutung sein, um langanhaltende Symptome von COVID-19 zu verhindern.
Unausgewogene IDO1/IDO2-Expression im Endothel und verzerrter Keynurenin-Weg in der Pathogenese von COVID-19 und Post-COVID-19-Pneumonie
Trotz intensiver Untersuchungen ist die Pathogenese von COVID-19 und des neu definierten langen COVID-19-Syndroms noch nicht vollständig geklärt. Es gibt immer mehr Hinweise auf Stoffwechselveränderungen, die diese Gruppe von Erkrankungen charakterisieren, wobei ein aktivierter Tryptophan/Kynurenin-Stoffwechselweg, wie in dieser Übersicht beschrieben, von besonderer Bedeutung ist.
Melatonin: ein wichtiger Beitrag zur möglichen Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion
Zahlreiche Arzneimittel wurden für die Behandlung der COVID-19-Krankheit wiederverwendet. Diese Medikamente haben keine durchgängig hohe Wirksamkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung dieser schwerwiegenden Erkrankung gezeigt und haben alle in unterschiedlichem Maße Nebenwirkungen. Wir befürworten die weitere Prüfung der Verwendung des antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkstoffs Melatonin als Gegenmaßnahme zu einer SARS-CoV-2-Infektion.
„LONG COVID“ – Eine Arbeitshypothese zum Verständnis der biologischen Grundlagen und der pharmakologischen Behandlungsstrategie
Die Infektion von Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus führt zu einer Krankheit, die umgangssprachlich als „COVID-19“ bezeichnet wird und deren Symptome von asymptomatisch bis zu schwerer Lungenentzündung reichen.
Die Wirkung von Melatonin auf Thrombose, Sepsis und Sterblichkeitsrate bei COVID-19-Patienten
Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von Melatonin auf Thrombose, Sepsis und Sterblichkeitsrate bei erwachsenen Patienten mit schwerer Coronavirus-Infektion (COVID-19) zu untersuchen.
Melatonin verringert die Sterblichkeit von schwer infizierten COVID-19-Patienten
Seit zwei Jahren wird die Weltbevölkerung von SARS-CoV-2 heimgesucht. Bislang haben die Wissenschaftler leider noch keine wirksame Therapie gefunden, um die Sterblichkeit von schweren COVID-19-Patienten zu verringern. In einer offenen, randomisierten klinischen Studie an einem Studienzentrum wurde beobachtet, dass die Behandlung mit Melatonin die Sterblichkeitsrate bei schwer infizierten COVID-19-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe um 93 % senkte (siehe unten).
Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Sicherheit und therapeutische Wirksamkeit von Melatonin stehen im Vordergrund
Virusinfektionen stellen eine tektonische Konvulsion in der Normophysiologie der Wirte dar. Die derzeitige Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19) ist keine Ausnahme, und daher löst die Infektion mit dem schweren akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wie jede andere eindringende Mikrobe eine generalisierte Immunantwort aus, sobald das Virus mit dem Körper in Kontakt kommt.
Eine Vorstudie über eine Neuroimmuntherapie mit niedrig dosiertem Angiotensin 1-7 plus Melatonin zur Verbesserung der Sicherheit des Impfstoffs Covid 19
Unter experimentellen Bedingungen wurde nachgewiesen, dass die Wirksamkeit und die Toxizität des Impfstoffs von der durch Zytokine ausgelösten Immunreaktion abhängen und dass sie durch einen neuroimmunen Ansatz moduliert werden können, bei dem neuroendokrine Wirkstoffe wie das Zirbeldrüsenhormon Melatonin (MLT) und das enzymatische Produkt von ACE2, das Angiotensin 1-7 (Ang 1-7), eingesetzt werden. Auf dieser Grundlage wurde eine Vorstudie geplant, um den Einfluss einer oralen Peri-Impfung mit MLT plus Ang 1-7 auf die subjektive Sicherheit der Covid19-Impfstoffe von Pfizer-BioNTech (PF) und AstraZeneca (AZ) zu untersuchen.
Wirksamkeit einer niedrigen Dosis Melatonin als Zusatztherapie bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19: Eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie
Melatonin ist als entzündungshemmender Wirkstoff und Immunmodulator bekannt, der die fortschreitende Pathophysiologie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) angehen könnte. Ziel der Studie. Bewertung der klinischen Wirksamkeit der adjuvanten Anwendung von Melatonin bei Patienten mit COVID-19.
Bewertung der Th1- und Th2-vermittelten zellulären und humoralen Immunität bei Patienten mit COVID-19 nach Einsatz von Melatonin als Zusatzbehandlung
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich rasant in der Welt aus und fordert nach wie vor einen hohen Tribut. Studien zeigen, dass Zytokinstürme und Ungleichgewichte der T-Helfer (Th)1/Th2 eine bedeutende Rolle in den meisten akuten Fällen der Krankheit spielen.
Entzündung, Immunität und potenzielles Therapieziel von SARS-COV-2: Ein Überblick über die Gesamtskala der Analyse
Die Coronavirus-Krankheit-19 (COVID-19) ist eine vielschichtige Erkrankung, die leichte bis schwere Atembeschwerden verursacht. Sie wird durch ein neuartiges Coronavirus SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus-2) verursacht, das ein umhülltes positive-sense-single-stranded RNA-Virus (+ssRNA) ist und zur Familie der Coronaviren CoV gehört.
SARS-CoV-2 und andere Coronaviren beeinflussen die mitochondriale Qualitätskontrolle negativ: positive Effekte von Melatonin
Coronaviren (CoVs) sind eine Gruppe einzelsträngiger RNA-Viren, von denen einige wie SARS-CoV, MERS-CoV und SARS-CoV-2 weltweit mit tödlichen menschlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Coronavirus-Erkrankung-2019 (COVID-19) führt zu einer akuten Lungenverletzung (ALI)/einem akuten Atemnotsyndrom (ARDS), das bei älteren Menschen und bei Menschen mit zugrundeliegenden Komorbiditäten mit einer hohen Sterblichkeit verbunden ist.
Die Rolle von Melatonin auf die Virus-induzierte Neuropathogenese − eine begleitende therapeutische Strategie zum Verständnis der SARS-CoV-2-Infektion
Virusinfektionen können neurologische Störungen verursachen, indem sie direkt oxidativen Stress induzieren und die Funktion des Immunsystems unterbrechen, was beides zum neuronalen Tod beiträgt. Mehrere Berichte haben die neurologischen Manifestationen bei COVID-19-Patienten beschrieben, bei denen in schweren Fällen der Infektion Gehirnentzündungen und Enzephalitis häufig sind.
Beziehung zwischen der Schlafqualität und dem psychologischen Status von Patienten, die mit COVID-19 im Krankenhaus behandelt wurden
Wir untersuchten die Schlafqualität von Patienten, die nach der Diagnose COVID-19 in unserem Krankenhaus psychiatrische und klinische Interventionen benötigten.
Melatonin-Index als Biomarker zur Vorhersage der Verteilung von präsymptomatischen und asymptomatischen SARS-CoV-2-Trägern
Die pandemische Verbreitung des SARS-CoV-2 führte einerseits zu einer weltweiten Anstrengung, mechanistisch basierte Therapeutika und Impfstoffe zu entwickeln, und andererseits zu der Suche nach der Bestimmung der Verbreiter und der Mechanismen der Übertragung. Melatonin, ein Multitasking-Molekül, orchestriert die Abwehrreaktionen, indem es den richtigen Aufbau, die Dauer und das Ausmaß der angeborenen Immunantworten ermöglicht.
Ein dringender Vorschlag für die sofortige Verwendung von Melatonin als Adjuvans für die Anti-SARS-CoV-2-Impfung
Der Wettbewerb zwischen Pharmaunternehmen um die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 ist hoch. Basierend auf den früheren Erfahrungen mit dem Influenza-Impfstoff würde man jedoch eine bis zu 50% mangelnde Wirksamkeit bei gesunden Erwachsenen auf diese im Normalfall wirksamen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 erwarten.
Kann Melatonin eine potenzielle „Wunderwaffe“ bei der Behandlung von COVID-19-Patienten sein?
Das therapeutische Potenzial von Melatonin als chronobiotisches zytoprotektives Mittel, um den Folgen einer COVID-19-Infektion entgegenzuwirken, wurde befürwortet. Aufgrund seiner weitreichenden Wirkungen als Antioxidans, entzündungshemmende und immunmodulatorische Substanz könnte Melatonin die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in einzigartiger Weise beeinträchtigen.
Netzwerkmedizin-Ansatz zur Untersuchung und bevölkerungsbasierten Validierung von Krankheitserscheinungen und Neuausrichtung von Medikamenten für COVID-19
Die durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursachte globale Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat zu beispiellosen sozialen und wirtschaftlichen Folgen geführt. Das Risiko von Morbidität und Mortalität aufgrund von COVID-19 steigt bei gleichzeitig bestehenden Erkrankungen dramatisch an, während die zugrunde liegenden Mechanismen unklar bleiben. Darüber hinaus gibt es keine zugelassenen Therapien für COVID-19. Diese Studie zielt darauf ab, SARS-CoV-2-Pathogenese, Krankheitserscheinungen und COVID-19-Therapien unter Verwendung von Methoden der Netzwerkmedizin zusammen mit klinischen und Multiomik-Beobachtungen zu identifizieren.
Melatonin ist signifikant mit dem Überleben von intubierten COVID-19-Patienten assoziiert
Hintergrund Atemnot, die eine Intubation erfordert, ist die schwerwiegendste Komplikation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19). In dieser retrospektiven Studie verwendeten wir eine Überlebenszeitanalyse, um festzustellen, ob die Sterblichkeit nach einer Intubation bei Patienten, die am Irving Medical Center der New York Presbyterian/Columbia University behandelt wurden, mit einer Hormoneinwirkung verbunden war oder nicht. Hier berichten wir über die Gesamtgefährdungsrate für jedes Hormon für die Einwirkung vor und nach der Intubation bei intubierten und mechanisch beatmeten Patienten.
Die Ausrichtung auf das Abwehrsystem des Wirts und die Rettung beeinträchtigter Mitochondrien, um die Toleranz gegenüber Krankheitserregern durch Melatonin zu erhöhen, kann das Ergebnis einer tödlichen Virusinfektion im Zusammenhang mit COVID-19 beeinflussen.
Die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, insbesondere von Virusinfektionen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die menschliche Gesundheit. Gegen den Erreger oder gegen den Wirt vorzugehen, sind unterschiedliche Strategien, aber mit dem gleichen Ziel, nämlich die Ausbreitung des Erregers einzudämmen und die Krankheit zu heilen. Es scheint, dass die Ausrichtung auf einen Wirt, um die Toleranz gegenüber Krankheitserregern zu erhöhen, von erheblichem Vorteil sein kann und eine in der Evolution angewandte Strategie darstellt.
Melatonin ist ein potentielles Adjuvans zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse bei Personen mit Adipositas und Diabetes bei gleichzeitiger Koexistenz von Covid-19
Das Coronavirus, das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), ist ein neu entdecktes hoch pathogenes Virus, das im März 2020 von der Weltgesundheitsorganisation zur Pandemie erklärt wurde. Das Virus befällt das Atmungssystem, erzeugt einen Entzündungssturm, der Lungenschäden und Funktionsstörungen der Atemwege verursacht. Es infiziert Menschen jeden Alters.
Strukturelle und physikalisch-chemische Bewertung von Melatonin und seiner im Lösungszustand angeregten Eigenschaften, mit Schwerpunkt auf seiner Bindung mit neuartigen Coronavirus-Proteinen
Melatonin ist ein natürliches Hormon aus der Zirbeldrüse, das den Schlaf-Wach-Zyklus reguliert. Wir untersuchten die Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Melatonin mit Hilfe elektronischer Strukturmethoden und molekular-mechanischer Werkzeuge. Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) wurde zur Optimierung der Grundzustandsgeometrie des Moleküls aus Grenzmolekülorbitalen verwendet, die mit Hilfe der B3LYP-Funktionalität analysiert wurden.
Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) und ihre neuroinvasive Kapazität: Ist es Zeit für Melatonin?
Die Welt sieht sich einem außergewöhnlichen neuen Problem der öffentlichen Gesundheit gegenüber, das durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) verursacht wird, das später von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bezeichnet wird.
Die Lunge als Ziel der COVID-19-Infektion: Gemeinsame molekulare Schutzmechanismen von Vitamin D und Melatonin als neue potenzielle synergistische Behandlung
Die COVID-19-Pandemie hat eine hohe Sterblichkeitsrate und betrifft praktisch die gesamte Weltbevölkerung. Die Haupttodesursache ist das schwere akute respiratorische Syndrom als Folge einer verschlimmerten Entzündungsreaktion, die von unkontrolliertem oxidativem Stress begleitet wird, sowie die Entzündungsreaktion auf Lungenebene.
Crosstalk zwischen Stress des endoplasmatischen Retikulums und antiviralen Aktivitäten: Ein neues therapeutisches Ziel für COVID-19
Der durch 2019-nCov/SARS-CoV-2 verursachte Ausbruch von COVID-19 hat sich zu einer Pandemie entwickelt, bei der es dringend notwendig ist, die Mechanismen zu verstehen und eine Behandlung zu finden.
Matrix-Metallopeptidase 9 als Wirtsprotein-Target von Chloroquin und Melatonin zur Immunregulation in COVID-19: Eine netzwerkbasierte Meta-Analyse
Die molekulare Pathogenese von COVID-19 ähnelt der anderer Coronavirus-(CoV)-Infektionen, nämlich dem schweren akuten respiratorischen Syndrom (SARS) beim Menschen. Aufgrund des Mangels an einer geeigneten Behandlungsstrategie wurde die vorliegende Studie durchgeführt, um das/die Wirtsprotein(e) zu untersuchen, auf das/die potente(n) neu eingesetzte(n) Medikament(e) in COVID-19 abzielt/abzielen.
Plastizität des Glukosestoffwechsels in aktivierten Immunzellen: Vorteile für die Melatoninhemmung der COVID-19-Krankheit
COVID-19 hat Hunderttausende infiziert und Zehntausende Menschen weltweit getötet und verwüstet weiterhin die Gesellschaften sowie die fiskale und wirtschaftliche Stabilität mehrerer Länder. Gegenwärtig wurden mehrere Medikamente, die für andere Erkrankungen entwickelt wurden, neu eingesetzt, um der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken. Einige haben eine bescheidene Wirksamkeit bei der Resistenz gegen diese Krankheit, aber alle haben eine signifikante Toxizität. Mehrere Pharmaunternehmen beeilen sich, Impfstoffe zu entwickeln, aber ihre Verfügbarkeit beträgt in Zukunft 8 bis 12 Monate. In der Zwischenzeit wird nach leicht verfügbaren und erschwinglichen Molekülen gesucht, die als COVID-19-Gegenmittel nützlich sein werden.
Melatonin, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und COVID-19: Eine mögliche therapeutische Strategie?
Der Mechanismus für die SARS-CoV-2-Infektion ist die erforderliche Bindung des Virus an die membrangebundene Form des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2) und die Internalisierung des Komplexes durch die Wirtszelle. SARS-CoV-2-induzierte endotheliale Dysfunktion und Herz-Kreislauf-Schädigung werden wahrscheinlich durch einen Anstieg der Phosphorylierungsniveaus von JAK2 und STAT3 und die daraus resultierende Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ausgelöst. Es wird angenommen, dass diese pathologischen Veränderungen durch Melatonin auffallend rückgängig gemacht werden.
Melatonin als adjuvante Behandlung für Lungenentzündungspatienten mit Coronavirus-Krankheit 2019, die einen Krankenhausaufenthalt benötigen (MAC-19 PRO): eine Fallstudie
Die Behandlung der Lungenentzündung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bleibt empirisch, und die Suche nach Therapien, die die Ergebnisse verbessern können, geht weiter. Es hat sich gezeigt, dass Melatonin entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Wirkungen hat, die möglicherweise wichtige pathophysiologische Mechanismen bei der Entstehung und dem Fortschreiten des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) beeinflussen, das als wahrscheinliche Todesursache bei COVID-19 in Betracht gezogen wurde.
COVID-19-Pathophysiologie: Wechselwirkungen von Darmmikrobiom, Melatonin, Vitamin D, Stress, Kynurenin und dem Alpha-7-Nikotinrezeptor: Auswirkungen auf die Behandlung
Da Daten zu den pathophysiologischen Grundlagen des Coronavirus (SARS-CoV)-2 mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom vorliegen, ist klar, dass es erhebliche Unterschiede in seiner Anfälligkeit und Schwere/Todesursache gibt, die Hinweise auf seine Pathophysiologie und Behandlung geben.
Melatonin hemmt den COVID-19-induzierten Zytokin-Sturm, indem es die aerobe Glykolyse in Immunzellen umkehrt: Eine mechanistische Analyse
Die Pathogenese einer COVID-19-Infektion der Atemwege hängt in hohem Maße mit dem so genannten Zytokinsturm [Zytokinsturmsyndrom (CSS, Hyperzytokinämie usw.)] zusammen, d.h. es handelt sich um eine hyper-inflammatorische Reaktion.
Therapeutischer Algorithmus zur Anwendung von Melatonin bei Patienten mit COVID-19
Das Coronavirus COVID-19 hat weltweit Hunderttausende Menschen infiziert und Zehntausende von Menschen getötet. Dieser hoch ansteckende Zustand wütet weiterhin in der Weltbevölkerung und hat dabei in einigen Ländern noch nicht den Höhepunkt der Infektionsrate erreicht.
Netzwerkbasiertes Wirkstoff-Repurposing für das humane Coronavirus
Humane Coronaviren (HCoV), u. a. das Coronavirus des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV), das Coronavirus des Nahost-Atemwegssyndroms (MERS-CoV) und das neuartige Coronavirus 2019 (2019-nCoV), sind die Haupterreger weltweiter Epidemien mit hoher Morbidität und Mortalität. Allerdings gibt es derzeit keine wirksamen Arzneimittel gegen 2019-nCoV.
COVID-19: Melatonin als mögliche unterstützende Behandlung
Dieser Artikel fasst die möglichen Vorteile von Melatonin bei Abschwächung von COVID-19 aufgrund seiner mutmaßlichen Pathogenese zusammen.
Kann Melatonin den Schweregrad der COVID-19 Pandemie reduzieren?
Die aktuelle COVID-19-Pandemie ist eines der verheerendsten Ereignisse in der jüngeren Geschichte. Das Virus verursacht relativ geringe Schäden an jungen, gesunden Bevölkerungsgruppen und birgt lebensbedrohliche Gefahren für ältere Menschen und Menschen mit chronischen Entzündungskrankheiten. Wenn wir daher das Risiko für gefährdete Bevölkerungsgruppen verringern könnten, würde dies die COVID-19-Pandemie anderen typischen Ausbrüchen ähnlicher machen.
Melatonin in Mitochondrien: Minimierung eindeutig vorliegender Gefahren
In Krebszellen wird Glukose in erster Linie zu Pyruvat und dann im Zytosol zu Laktat verstoffwechselt.
Behandlung von Ebola und anderen Infektionskrankheiten: Melatonin geht „viral“
Der vorliegende Übersichtsartikel fasst veröffentlichte Berichte über den Nutzen von Melatonin zur Behandlung virusvermittelter Krankheiten zusammen. Hervorzuheben sind dabei die Daten zur Rolle von Melatonin im Zusammenhang mit dem Ebolafieber.
PAK1-Blocker: mögliche Therapie gegen COVID-19
PAK1 (RAC / CDC42-aktivierte Kinase 1) ist die wichtigste "pathogene" Kinase, deren abnorme Auslösung eine Vielzahl von Krankheiten / Störungen verursacht, einschließlich Krebs, Entzündung, Malaria und pandemischer Virusinfektion, einschließlich Influenza, HIV und COVID-19.
Melatonin: die Rolle bei Influenza, sowie Covid-19 und anderen Virusinfektionen
Es kommt immer mehr zu einer zunehmenden Anerkennung, dass die Regulierung der melatoninergen Bahnen ein wichtiger Aspekt dafür sein kann, sowohl was die Zirbeldrüse als auch deren systemische Produktion angeht, wie Viren die zellulären Veränderungen steuern, die ihre Kontrolle über die Zellfunktion unterstützen.
Mitochondrien: Geburtsort, Schlachtfeld und Wirkungsstätte der Melatonin-Stoffwechselzellen
Die Entdeckung, dass Mitochondrien als die Kraftwerke von Zellen auch das auf Mitochondrien ausgerichtete Antioxidans Melatonin synthetisieren, war für die Wissenschaft eine Überraschung. Das an der Melatoninsynthese beteiligte Enzym Serotonin-N-Acetyltransferase (SNAT) wurde in der Matrix sowie im Intermembranraum von Mitochondrien gefunden.
Melatonin: ein neuer Inhibitor zur Behandlung des Zervixkarzinoms
Das Zervixkarzinom ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen und gilt als dritthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen pro Jahr. Bei einer Erkennung im Frühstadium ist die Erkrankung vermeidbar und in der Regel gut behandelbar.
Bestimmung der Spiegel von Melatonin, Indolamin-Dioxygenase, IL-6, IL-18, Ferritin, CRP und Gesamthomocystein bei Herpes zoster
Das Risiko von Herpes zoster (HZ) steigt mit dem Alter und der abnehmenden Immunfunktion. Erhöhter oxidativer Stress und Entzündungen können die Immunreaktion negativ beeinflussen.
Alterung, Melatonin und die pro- und antiinflammatorischen Netzwerke
Das Altern und verschiedene altersbedingte Erkrankungen gehen mit einer abnehmenden Melatoninsekretion, proinflammatorischen Veränderungen im Immunsystem, einer Verschlechterung des zirkadianen Systems und einer abnehmenden Sirtuin-1 (SIRT1)-Aktivität einher.
Melatonin als auf Mitochondrien ausgerichtetes Antioxidans: eine der besten Ideen der Evolution
Melatonin ist evolutionsgeschichtlich betrachtet ein sehr altes Antioxidans. Nach seiner anfänglichen Entwicklung in Bakterien blieb es über die gesamte Evolution hinweg erhalten, sodass es möglicherweise in jeder jemals existierenden Spezies vorhanden ist oder war.
Melatonin als Antioxidans: leistet mehr als es verspricht
Melatonin reduziert oxidativen Stress unter einer bemerkenswert großen Anzahl von Bedingungen ungewöhnlich wirksam. Erzielt wird diese Wirkung auf vielfältige Art und Weise: über die direkte Detoxifikation reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies und indirekt über die Stimulierung antioxidativer Enzyme bei gleichzeitiger Supprimierung der Aktivität prooxidativer Enzyme.
Ebolavirus: Melatonin als leicht verfügbare Behandlungsoption
Derzeit besteht dringender Bedarf an einer praktikablen, kostengünstigen und leicht verfügbaren Behandlung zur Bekämpfung der Ebolavirus-Epidemie in Westafrika. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, dass Melatonin bei der Bewältigung dieser Epidemie von großem Nutzen sein könnte.
Melatonin, das Hormon der Dunkelheit: von der Schlafförderung zur Ebola-Behandlung
Melatonin ist ein Hormon, das die geheimnisvolle Zirbeldrüse bei Dunkelheit ausschüttet, daher der Name Hormon der Dunkelheit. Es hat als therapeutischer Wirkstoff bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere Schlafstörungen, großes Interesse geweckt.
Ebolafieber: mögliche Anwendung von Melatonin zur Behandlung
Ziel dieses Berichts ist es, den potenziellen Nutzen von Melatonin bei der Behandlung von Ebolainfizierten zu beleuchten.
Melatonin: mögliche Rolle bei der Behandlung von Virusinfektionen – ein kurzer Überblick
Das vielfältig wirksame Molekül Melatonin wird von der Zirbeldrüse, aber auch von anderen Organen, u. a. im Gastrointestinaltrakt, in der Retina, der Thymusdrüse und im Knochenmark, sowie von Leukozyten synthetisiert.
Über die Wirkungen der Melatoninmetaboliten AFMK und AMK als Radikalfänger
Die Reaktionen von N(1)-Acetyl-N(2)-Formyl-5-Methoxykynuramin (AFMK) und N(1)-Acetyl-5-Methoxykynuramin (AMK) mit den Radikalen (•) OH, (•) OOH und •OOCCl3 wurden mithilfe der Dichtefunktionaltheorie untersucht.
Günstige Effekte von Melatonin auf die Behandlung von Virusinfektionen: ein neues Anwendungsgebiet für diesen „molekularen Alleskönner“?
Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) ist ein multifunktionelles Signalmolekül, das eine Vielzahl wichtiger Funktionen aufweist. Der therapeutische Nutzen von Melatonin für verschiedene medizinische Fachgebiete wurde im Rahmen zahlreicher klinischer Studien untersucht.
Melatonin bei bakteriellen und viralen Infektionen mit Fokus auf die Sepsis: ein Überblick
Melatonin ist ein vielfältig wirksames Molekül, das nicht nur von der Zirbeldrüse, sondern in geringen Mengen auch von vielen anderen Organen wie Retina, Gastrointestinaltrakt, Thymusdrüse, Knochenmark, Lymphozyten usw. synthetisiert wird.
Müdigkeit führt bei Assistenzärzten zur Reaktivierung latenter Herpesviren
Hauptziel der Studie war der Nachweis müdigkeitsinduzierter klinischer Symptome einer Immunsuppression bei Assistenzärzten. Von den Probanden wurden Proben in Ruhe, nach der ersten Nacht (geringe Belastung) sowie nach der letzten Nacht (hohe Belastung) der Nachtschicht genommen.
Melatonin: ein pleiotropes Molekül, das Entzündungsprozesse reguliert
Melatonin ist ein Neurohormon, das in der Zirbeldrüse gebildet wird und den Schlaf sowie die circadianen Funktionen reguliert. Melatonin reguliert daneben auch Entzündungs- und Immunprozesse, indem es diese Reaktionen aktiviert bzw. hemmt.
Wirkung von Melatonin als Antioxidans und Einsatzmöglichkeiten als Therapeutikum und Anti-Aging-Mittel beim Menschen
In diesem Review sollen die vorteilhaften Eigenschaften von Melatonin in Bezug auf seine antioxidative Wirkung beschrieben werden. Oxidativer Stress, d. h. ein Ungleichgewicht zwischen der Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen und der antioxidativen Abwehr, ist an verschiedenen Erkrankungen, wie etwa kardiovaskulären oder neurologischen Erkrankungen, und am Alterungsprozess beteiligt. Aus diesem Grund begann man, nach Oxidationshemmern (Antioxidantien) zu forschen. Die klassischen Antioxidantien entfalteten allerdings, vor allem bei Stoffwechselerkrankungen, häufig keine vorteilhafte Wirkung.
Signalwege von Melatonin und Zellschutzfunktion
Neben seiner bekannten regulierenden Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus übt das Zirbeldrüsenhormon Melatonin auch noch andere biologische Funktionen aus und vollzieht in verschiedenen Zellarten und im peripheren Gewebe spezifische Stoffwechselvorgänge. In unterschiedlichen Gewebearten und Organen präsentiert sich Melatonin nicht nur als parakrines, sondern auch als intrakrines und autokrines Hormon mit insgesamt homöostatischen Funktionen und einer pleiotropen Wirkungsweise, wozu auch Faktoren zählen, welche die Zelle schützen und ihr Überleben begünstigen.
Regression der Symptome einer Herpesvirusinfektion mithilfe von Melatonin und SB-73: Vergleich mit Aciclovir
Eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht typischerweise Läsionen im Mund, im Gesicht, auf der Haut, in der Speiseröhre oder im Gehirn. Das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) führt in der Regel zu Infektionen der Genitalien, des Rektums, der Haut, der Hände oder der Meningen.
Ein Molekül, viele Derivate: Eine nicht enden wollende Wechselwirkung von Melatonin mit reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies?
Melatonin ist ein hochkonserviertes Molekül. Es lässt sich evolutionsgeschichtlich bis zu sehr alten photosynthetischen Prokaryoten zurückverfolgen. Eine primitive und primäre Funktion von Melatonin ist seine Aktivität als rezeptorunabhängiger Fänger freier Radikale und Antioxidans mit breitem Wirkspektrum.
Antioxidative Eigenschaften des Melatonin-Metaboliten N1-Acetyl-5-Methoxykynuramin (AMK): Abfangen freier Radikale und Verhinderung der Proteinzerstörung
In zahlreichen experimentellen Systemen wurde für das Neurohormon Melatonin eine protektive Wirkung gegen oxidativen Stress nachgewiesen. Dieser Effekt scheint das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wirkungen zu sein. In dieser Studie untersuchen wir den möglichen Beitrag substituierter Kynuramine, die durch Spaltung des Pyrolrings aus Melatonin gebildet werden, zur Aktivität als Radikalfänger.
Beziehungen zwischen Melatonin und Immunsystem
In dieser Arbeit geben wir einen Überblick über die historischen Meilensteine, die erstmals eine Beziehung zwischen Melatonin und dem Immunsystem deutlich gemacht haben, und fassen Daten experimenteller Untersuchungen zusammen, in denen die rhythmische Produktion von Melatonin mit der rhythmischen Aktivität des Immunsystems korreliert wurde.