Krebs
Medizinische Studien zu Melatonin – Krebs

Studien zu Melatonin als wirksames Anti-Krebs-Hormon gibt es seit mehreren Jahrzehnten. Dabei hat sich gezeigt, dass es sowohl in der Anfangs-, Progressions- als auch Metastasenphase die Symptome mildert und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Verantwortlich dafür sind die antioxidativen und immunregulatorischen Eigenschaften von Melatonin und ihr Einfluss auf die tumorspezifische Zellteilung.
Melatonin hemmt Tumorwachstum
Als „Natural Killer“ nimmt Melatonin eine wichtige Rolle in der unkontrollierten Vermehrung von Zellen ein: Es reduziert nämlich die Zellteilungsrate, indem es u.a. die Telomeraseaktivität verringert, was zu einem programmierten Zelltod der Tumorzelle führt. Was die Forscher ebenfalls festgestellt haben: Melatonin besitzt auch die Fähigkeit, die Angiogenese, d.h. das Wachstum und die Neubildung von Blutgefäßen, zu beeinflussen, die den Tumor mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und damit sein Wachstum fördert.
Wirksame Therapiebegleitung
Bewiesen ist außerdem die unterstützende Wirkung von Melatonin während der klassischen Behandlung von Krebs: So können die oft toxischen Folgen einer Strahlen- oder Chemotherapie mithilfe von Melatonin reduziert werden, gleichzeitig wird ihre Wirksamkeit erhöht − so das Ergebnis vieler Studien. Untersuchungen haben zudem ergeben, dass Melatonin die Behandlungsresistenz mancher Tumore beeinflussen kann und damit zu einer Sensibilisierung für die Chemotherapie führt.
Medizinische Studien zu Melatonin – Krebs
Die Gründe für die Behandlung des Aderhautmelanoms mit adjuvantem Melatonin: ein Überblick über die Literatur
Das Aderhautmelanom ist eine seltene Krebsart mit hoher Sterblichkeit. Das Auftreten von Metastasen wird auf die frühe Aussaat von Mikrometastasen aus dem Auge in entfernte Organe, vor allem die Leber, zurückgeführt. Sobald diese ausgesäten Cluster ruhender Tumorzellen zu größeren, radiologisch nachweisbaren Makrometastasen heranwachsen, beträgt die mittlere Überlebenszeit der Patienten etwa 1 Jahr. Melatonin ist ein wichtiges Hormon für die Synchronisierung der zirkadianen Rhythmen. Es ist auch an anderen Aspekten der menschlichen Physiologie beteiligt und könnte bei einer Reihe von Krankheiten, einschließlich Krebs, therapeutische Vorteile bieten.
Verwendung von Melatonin in der Krebsbehandlung: Wo stehen wir?
Krebs stellt eine große Gruppe von Krankheiten dar, die jedes Jahr für fast 10 Millionen Todesfälle verantwortlich sind. Für die Krebsbehandlung wurden bereits verschiedene Behandlungsstrategien angewandt, darunter die chirurgische Resektion in Kombination mit Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie. Die Ergebnisse bleiben jedoch weitgehend unbefriedigend.
Melatonin: Regulierung der Phasentrennung von Prionproteinen bei der Multidrogenresistenz von Krebs
Die einzigartige Fähigkeit, sich an unwirtliche, belastende Tumormikroumgebungen (TME) anzupassen und dort zu gedeihen, macht Krebszellen auch resistent gegen herkömmliche chemotherapeutische Behandlungen und/oder neue Arzneimittel.
Melatonerger Index als prognostischer Biomarker für Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane: Korrelationen mit Stoffwechselparametern sowie den Uhrgenen PER1 und TIMELESS
Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane sind oft schwer zu erkennen, und die Überlebensrate der Patienten sinkt erheblich, selbst wenn der Tumor entfernt wird.
Melatoninspiegel im Blut kann als potenzieller Biomarker für Prostata- und hepatozelluläre Karzinome dienen
Viele Körperfunktionen weisen zirkadiane Rhythmen auf, die durch einen endogenen Mechanismus gesteuert werden, der durch zirkadiane Gene reguliert wird, und diese Genexpressionen kontrollieren eine zentrale Uhr im Gehirn und untergeordnete Uhren in peripheren Geweben. Das moderne Leben hat jedoch Umweltfaktoren mit sich gebracht, die häufig die natürlichen zirkadianen Rhythmen stören. Eine Störung des zirkadianen Rhythmus hat sich als unabhängiger Risikofaktor für Krebserkrankungen erwiesen.
Anti-Warburg-Effekt von Melatonin: Ein Mechanismusvorschlag zur Erklärung seiner Hemmung mehrerer Krankheiten
Glukose ist ein essentieller Nährstoff für jede Zelle, aber ihr metabolisches Schicksal hängt vom zellulären Phänotyp ab. Normalerweise wird das Produkt der zytosolischen Glykolyse, Pyruvat, in die Mitochondrien transportiert und durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDC) irreversibel in Acetyl-Coenzym A umgewandelt.
Die Rolle von Melatonin bei der Behandlung von Dickdarmkrebs: ein umfassender Überblick
Darmkrebs (CRC) ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten, die als zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle pro Jahr bekannt ist.
Melatonin als Radio-Sensibilisator bei Krebs
Die Strahlentherapie ist eine der Behandlungsweisen bei vielen Krebsarten. Adjuvante Behandlungen zur Strahlentherapie versuchen einerseits, das Ansprechen der Tumorzellen auf die Bestrahlung zu verbessern und andererseits, die Nebenwirkungen auf normale Zellen zu reduzieren.
Melatonin hemmt den COVID-19-induzierten Zytokin-Sturm, indem es die aerobe Glykolyse in Immunzellen umkehrt: Eine mechanistische Analyse
Die Pathogenese einer COVID-19-Infektion der Atemwege hängt in hohem Maße mit dem so genannten Zytokinsturm [Zytokinsturmsyndrom (CSS, Hyperzytokinämie usw.)] zusammen, d.h. es handelt sich um eine hyper-inflammatorische Reaktion.
Melatonin in Mitochondrien: Minimierung eindeutig vorliegender Gefahren
In Krebszellen wird Glukose in erster Linie zu Pyruvat und dann im Zytosol zu Laktat verstoffwechselt.
Klinische Auswirkungen von Melatonin auf Brustkrebspatientinnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen; Auswirkungen auf Kognition, Schlaf und depressive Symptome: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Diese randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie testete die Hypothese, dass 20 mg Melatonin vor und während des ersten Zyklus der adjuvanten Chemotherapie gegen Brustkrebs (ACBC) die mit kognitiven Beeinträchtigungen verbundenen Nebenwirkungen reduzierten.
PAK1-Blocker: mögliche Therapie gegen COVID-19
PAK1 (RAC / CDC42-aktivierte Kinase 1) ist die wichtigste "pathogene" Kinase, deren abnorme Auslösung eine Vielzahl von Krankheiten / Störungen verursacht, einschließlich Krebs, Entzündung, Malaria und pandemischer Virusinfektion, einschließlich Influenza, HIV und COVID-19.
Melatonin ein vielversprechender Kandidat für die Reduzierung von DNA-Doppelstrangbrüchen bei Patienten, die sich einer Abdomen-Becken-Computertomographie-Untersuchung unterziehen
Die Krebsinzidenz ist bei Kindern und jungen Erwachsenen, die einer Computertomographie (CT) ausgesetzt sind, um 24% höher als bei unbelichteten. Die Nicht-Reparatur von durch ionisierende Strahlung verursachten DNA-Doppelstrangbrüchen (DSBs) kann die Krebsentstehung auslösen. In der vorliegenden Studie wollten wir das radioprotektive Potenzial von Melatonin gegen DSBs in peripheren Blutlymphozyten von Patienten untersuchen, die sich einer CT-Untersuchung des Abdomens und Beckens unterziehen.
Wirkung der Melatonin-Supplementierung in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie auf die miR-210- und CD44-Expression und Verbesserung der klinischen Reaktion bei lokal fortgeschrittenem oralem Plattenepithelkarzinom: eine randomisierte kontrollierte Studie
Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle (OSCC) ist die sechsthäufigste maligne Erkrankung. Die Operation ist die Hauptbehandlung bei Mundkrebs. Die OP bei lokal fortgeschrittenem OSCC stellt viele Herausforderungen dar, vor allem weil Kopf und Hals kritische Strukturen aufweisen, die durch Tumor oder Behandlung beschädigt werden können.
Melatonin: ein neuer Inhibitor zur Behandlung des Zervixkarzinoms
Das Zervixkarzinom ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen und gilt als dritthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen pro Jahr. Bei einer Erkennung im Frühstadium ist die Erkrankung vermeidbar und in der Regel gut behandelbar.
Melatonin und seine omnipräsenten krebshemmenden Effekte
Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxy-Tryptamin), das allgemein als pleiotropes und multitaskingfähiges Molekül gilt, wird unter normalen Licht- oder Dunkelbedingungen nachts von der Zirbeldrüse sezerniert. Abgesehen von der zirkadianen Regulation besitzt Melatonin auch antioxidative, alterungshemmende, immunmodulierende und krebshemmende Eigenschaften.
Die Auswirkungen von Melatonin auf das absteigende schmerzhemmende System und neurale Plastizitätsmarker bei Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten: Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie
Die adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs (ACBC) wurde mit Müdigkeit, Schmerzen, depressiven Symptomen und Schlafstörungen in Verbindung gebracht. Und, frühere Studien an Nicht-Krebs-Patientinnen zeigten, dass Melatonin das absteigende Schmerzregulationssystem (DPMS) verbessern könnte.
Melatonin und (-)-Epigallocatechin-3-Gallat: Partner im Kampf gegen Krebs
Wir haben bereits früher gezeigt, dass Melatonin eine durch hohe Dosen von (-)-Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) induzierte Hepatotoxizität bei Mäusen abschwächt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersuchten wir den Einfluss von Melatonin auf die onkostatische Aktivität von EGCG in zwei Krebszelllinien, wobei Melatonin eine umgekehrte Reaktion von p21 induzierte.
Nachtschichtarbeit, an den zirkadianen und Melatonin-Signalwegen beteiligte Gene und ihre Wechselwirkung in Bezug auf das Brustkrebsrisiko: Evidenzdaten aus einer Fall-Kontroll-Studie an koreanischen Frauen
Unser Ziel besteht darin, den Einfluss von an den zirkadianen und Melatonin-Signalwegen beteiligten Genen und ihre Wechselwirkung mit Nachtschichtarbeit (NSW) in Bezug auf das Brustkrebsrisiko koreanischer Frauen zu untersuchen.
Die Verabreichung von Melatonin zusammen mit einer menopausalen Estradiol-Progesteron-Hormontherapie unterdrückt die Entwicklung von Mammakarzinomen in einem Mausmodell von HER2-positivem Brustkrebs
Melatonin besitzt zahlreiche krebshemmende Eigenschaften, die Berichten zufolge Entstehung, Wachstum und Metastasierung von Krebs beeinflussen. Angesichts des Bedarfs an wirksamen Hormontherapien (HT) zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ohne Erhöhung des Brustkrebsrisikos wurde die gleichzeitige Verabreichung von nächtlichem Melatonin zusammen mit einer natürlichen, niedrig dosierten HT an Mäusen untersucht, die primäre und metastasierende Mammakarzinome entwickelt hatten.
Melatonin: wirksame Gegenmaßnahme gegen chaotische Zeitgeber
Im letzten Jahr wurde Melatonin 60 Jahre alt, zumindest liegt seine Entdeckung 60 Jahre zurück. Das Molekül an sich ist möglicherweise fast so alt wie das Leben selbst. Es ist also an der Zeit, seine Funktionen, Wirkweisen und klinischen Anwendungsmöglichkeiten einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.
Neue Einblicke in den zirkadianen Rhythmus und mit ihm korrelierenden Krankheiten
Zirkadiane Rhythmen (CR) sind endogene, autonome Oszillatoren, die von der molekularen zirkadianen Uhr erzeugt werden und die innere Uhr mit dem 24-Stunden-Tageszyklus der äußeren Umgebung koordinieren.
Melatonin und Pankreaskarzinom: aktueller Wissensstand und Zukunftsperspektiven
Das Pankreaskarzinom ist aufgrund fehlender Frühsymptome und der daraus folgenden späten Diagnose mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden. Zudem zeigt sich das Pankreaskarzinom hochresistent gegen Strahlen- und Chemotherapie. An der Pathophysiologie des Pankreaskarzinoms sind mehrere Entzündungswege beteiligt.
Melatonin und nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: neue Erkenntnisse über die Signalwege
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine maligne Erkrankung mit progressiver Metastasierung, die aufgrund der späten Diagnose mit einer schlechten Prognose und einer verminderten Überlebensrate verbunden ist. Die therapeutischen Ansätze zur Behandlung dieser unheilbaren Krebserkrankung sind Chemo- und Strahlentherapie.
Melatonin ist ein potenzieller Inhibitor des Ovarialkarzinoms: molekulare Aspekte
Das Ovarialkarzinom ist eine der häufigsten Ursachen für die Morbidität im Zusammenhang mit malignen gynäkologischen Erkrankungen. Mögliche Risikofaktoren sind u. a. ein hereditäres Ovarialkarzinom, Adipositas, Diabetes mellitus, Alkoholkonsum, Alterung und Rauchen.
Zugrunde liegende Mechanismen der tumorhemmenden Eigenschaften von Melatonin
Es gibt eine Vielzahl von Belegen dafür, dass Melatonin bei der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen von Nutzen sein könnte. Das vorliegende Manuskript gibt einen Überblick über einige Human-, Tier- und Zellstudien, die den Nachweis erbringen, dass Melatonin onkostatische Eigenschaften besitzt.
Melatonin und Fertoprotektive Adjuvantien: Prävention gegen vorzeitiges Ovarialversagen während der Chemotherapie
Vorzeitige Schäden der Ovarien ist eine der Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Krebspatientinnen vor der Menopause. Die Erhaltung der Fruchtbarkeit ist zunehmend wichtiger bei der Verbesserung der Lebensqualität von vollständig erholten Krebspatientinnen.
Melatonin, ein Allround-Talent zur Krebsbekämpfung: Hemmung der Entstehung, Progression und Metastasierung
Es gibt höchst belastbare Belege dafür, dass Melatonin Krebserkrankungen in den Phasen der Entstehung, Progression und Metastasierung abschwächt. In vielen Fällen wurden molekulare Mechanismen, die diesen hemmenden Wirkungen zugrunde liegen, postuliert. Überraschend ist jedoch die große Anzahl von Prozessen, über die Melatonin angeblich die Entwicklung und das Wachstum von Krebs hemmt.
Melatonin als Antioxidans: leistet mehr als es verspricht
Melatonin reduziert oxidativen Stress unter einer bemerkenswert großen Anzahl von Bedingungen ungewöhnlich wirksam. Erzielt wird diese Wirkung auf vielfältige Art und Weise: über die direkte Detoxifikation reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies und indirekt über die Stimulierung antioxidativer Enzyme bei gleichzeitiger Supprimierung der Aktivität prooxidativer Enzyme.
Wirksamkeit von Melatonin bei der Prävention strahleninduzierter oraler Mukositis: Eine randomisierte klinische Studie
Bewertung der Wirksamkeit von Melatonin bei der Prävention strahleninduzierter oraler Mukositis.
Anwendung von Melatonin in der Klinik: Evaluierung von Humanstudien
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde anhand zahlreicher klinischer Studien der therapeutische Nutzen von Melatonin in verschiedenen medizinischen Bereichen untersucht. Ziel dieses Beitrags ist es, die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für die bisher durchgeführten klinischen Studien genau zu beleuchten.
Grundlegende Mechanismen, die an der antikanzerogenen Wirkung von Melatonin beteiligt sind
Es gilt allgemein als anerkannt, dass Melatonin (N-acetyl-5-methoxytryptamin), das wichtigste Sekretionsprodukt der Zirbeldrüse, in Bezug auf eine Vielzahl von Tumoren, insbesondere hormonabhängigen Tumoren, onkostatische Eigenschaften besitzt.
Wirkung von Melatonin als Antioxidans und Einsatzmöglichkeiten als Therapeutikum und Anti-Aging-Mittel beim Menschen
In diesem Review sollen die vorteilhaften Eigenschaften von Melatonin in Bezug auf seine antioxidative Wirkung beschrieben werden. Oxidativer Stress, d. h. ein Ungleichgewicht zwischen der Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen und der antioxidativen Abwehr, ist an verschiedenen Erkrankungen, wie etwa kardiovaskulären oder neurologischen Erkrankungen, und am Alterungsprozess beteiligt. Aus diesem Grund begann man, nach Oxidationshemmern (Antioxidantien) zu forschen. Die klassischen Antioxidantien entfalteten allerdings, vor allem bei Stoffwechselerkrankungen, häufig keine vorteilhafte Wirkung.
Melatonin induziert proapoptotischen Signalweg in menschlichen Pankreaskarzinomzellen (PANC-1)
Das Pankreaskarzinom ist eine Erkrankung mit hoher Mortalität, die eine schlechte Prognose für das Langzeitüberleben in allen Invasivitätsstadien des Tumors aufweist. Da die Tumorzellen apoptoseresistent sind, ist das Ansprechen auf Strahlen- und Chemotherapie gering.
Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur
Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Schlafdauer mit dem Brustkrebsrisiko negativ assoziiert ist. Dies ist möglicherweise auf die höhere Melatonin-Gesamtproduktion bei Langschläfern zurückzuführen. Allerdings ist das Datenmaterial, das im Rahmen der drei Studien zu Schlafdauer und Brustkrebsrisiko in der westlichen Industriebevölkerung erhoben wurde, nicht aussagekräftig.
6-Sulfatoxymelatonin im Urin und Brustkrebsrisiko bei Frauen in der Postmenopause
Niedrige Melatoninwerte im Urin weisen auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen vor der Menopause hin. Der Zusammenhang zwischen der Melatoninkonzentration und dem Brustkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen ist nach wie vor unklar.
Melatonin hemmt ER alpha-Aktivierung und Proliferation von Brustkrebszellen, die durch ein Metallöstrogen (Cadmium) induziert wurden
Cadmium (Cd) ist ein Schwermetall, das die Gesundheit des Menschen einerseits über die Umwelt und andererseits am Arbeitsplatz beeinflusst. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Cadmium in mehreren Organen anreichert und für den Menschen krebserregend ist.