Sonstige Erkrankungen
Medizinische Studien zu Melatonin – Sonstige Erkrankungen

Medizinische Studien zu Melatonin – Sonstige Erkrankungen
Die bakteriostatische Eigenschaft von Melatonin bei Magengeschwüren und Gallengangskarzinomen
Der deutliche Rückgang der Häufigkeit von Helicobacter pylori-Infektionen infolge des Einsatzes von Antibiotika und wirksamen säurehemmenden Medikamenten hat die Prävalenz von Magengeschwüren in den letzten Jahrzehnten erheblich gesenkt.
Melatonin fördert die Osteoblastogenese seneszenter Stromazellen des Knochenmarks durch NSD2-vermittelte Chromatinumstrukturierung
Altersbedingte Osteoporose wird in der Klinik häufig bei älteren Menschen beobachtet, aber effiziente Behandlungsmöglichkeiten sind aufgrund der unklaren Nosogenese begrenzt. Die aktuelle Studie zielt darauf ab, die Rolle von Melatonin auf seneszente Knochenmarkstromazellen (BMSCs) und den zugrunde liegenden Regulationsmechanismus zu untersuchen.
Melatonin zur Prämedikation bei Kindern: eine systematische Übersicht
Die Wirksamkeit von Melatonin als Anxiolytikum hat sich bei Erwachsenen bestätigt; seine Wirksamkeit in der pädiatrischen Altersgruppe ist jedoch unklar. Eine Reihe kleinerer Studien hat die Verwendung von Melatonin bei Kindern als präoperatives Anxiolytikum untersucht, wobei die Ergebnisse widersprüchlich waren.
Melatonin: Auswirkungen auf die Knorpel-Homöostase und therapeutische Perspektiven bei knorpelbezogenen Erkrankungen
Knorpel ist ein relativ einfaches Bindegewebe, das eine Vielzahl von Rollen im menschlichen Körper spielt, einschließlich der Unterstützung und des Schutzes der Gelenke, der Lastaufnahme der Bandscheiben, der Gelenkschmierung, der Bildung der äußeren Struktur der Ohren und Nase und der Unterstützung der Luftröhre. Die Aufrechterhaltung der Knorpel-Homöostase ist daher von entscheidender Bedeutung. Knorpelerkrankungen sind schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln, da ihre molekularen und pathologischen Mechanismen nicht vollständig verstanden sind.
Melatonin unterdrückt die renale kortikale Fibrose durch Hemmung der Reorganisation des Zytoskeletts und der mitochondrialen Dysfunktion durch Regulation von miR-4516
Nierenfibrose, ein wichtiger Risikofaktor für Nierenversagen, kann zu einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) führen und wird durch eine Reorganisation des Zytoskeletts und der mitochondrialen Dysfunktion verursacht. In dieser Studie untersuchten wir das Potenzial einer Melatonin-Behandlung, die Nierenfibrose zu reduzieren, indem die Reorganisation des Zytoskeletts und die mitochondriale Dysfunktion wiederhergestellt werden.
Melatonin − ein wirksames Therapeutikum für Schlaganfall und schlaganfallbedingte Demenz
Von der Zirbeldrüse abgesondert, um den zirkadianen Rhythmus zu regulieren, ist Melatonin ein starkes Antioxidans, das zur Bekämpfung von oxidativem Stress im zentralen Nervensystem eingesetzt wird.
Endogene Melatoninspiegel und therapeutische Verwendung von exogenem Melatonin bei Migräne: Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Schlafstörungen und zirkadiane Dysregulation scheinen mit primären Kopfschmerzstörungen verbunden zu sein.
Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften von Melatonin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit Parodontitis unter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie
Das Ungleichgewicht zwischen pro-oxidativen und antioxidativen Systemen führt häufig zu weiteren oxidativen Schäden in der Pathogenese sowohl von Diabetes als auch von Parodontalerkrankungen. Ziel dieser Studie war es, die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Melatonin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) und Parodontalerkrankung (PD) unter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie (NSPT) zu untersuchen.
Hypothermie plus Melatonin bei asphyktischen Neugeborenen: Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie
Untersuchung der Wirkung der Zugabe von Melatonin zur Hypothermie-Behandlung auf die Ergebnisse der Neuroentwicklung bei asphyktischen Neugeborenen.
Melatonin ein vielversprechender Kandidat für die Reduzierung von DNA-Doppelstrangbrüchen bei Patienten, die sich einer Abdomen-Becken-Computertomographie-Untersuchung unterziehen
Die Krebsinzidenz ist bei Kindern und jungen Erwachsenen, die einer Computertomographie (CT) ausgesetzt sind, um 24% höher als bei unbelichteten. Die Nicht-Reparatur von durch ionisierende Strahlung verursachten DNA-Doppelstrangbrüchen (DSBs) kann die Krebsentstehung auslösen. In der vorliegenden Studie wollten wir das radioprotektive Potenzial von Melatonin gegen DSBs in peripheren Blutlymphozyten von Patienten untersuchen, die sich einer CT-Untersuchung des Abdomens und Beckens unterziehen.
In der Women’s Health Initiative ist Kurzschlaf mit einer geringen Knochendichte und Osteoporose assoziiert
Eine kurze Schlafdauer, als Epidemie der öffentlichen Gesundheit anerkannt, wird mit ungünstigen Gesundheitsbedingungen in Verbindung gebracht, doch über den Zusammenhang zwischen Schlaf und Knochengesundheit ist bislang nur wenig bekannt. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen üblichem Schlafverhalten und Knochendichte (BMD) und Osteoporose.
Melatonin bei der Behandlung von Fibromyalgiesymptomen: eine systematische Übersichtsarbeit
Die verfügbaren pharmakologischen Modalitäten für die Behandlung der Fibromyalgie (FM) sind mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen und einem begrenzten Nutzen verbunden. In dieser Studie haben wir die Effekte von Melatonin bei der Behandlung von FM systematisch gesichtet.
Auswirkungen von Selen und Melatonin auf das okuläre ischämische Syndrom
Zur Bestimmung der Auswirkungen von Selen, Melatonin und Selen + Melatonin, die einen Monat lang verabreicht wurden, auf die Malondialdehyd- (MDA) und AC-Glutathion- (GSH)-Spiegel in der Vorderkammer (AC) bei Patienten mit ischämischem Augensyndrom.
Melatonin ist ein Biomarker der zirkadianen Dysregulation und korreliert mit dem Schweregrad von Major Depression und Fibromyalgie-Symptomatik
In dieser Studie wurde 6-Sulfatoxymelatonin (aMT6s) im 24-Stunden-Urin bei Patienten mit Fibromyalgie (FM), schwerer Depression (MDD) und gesunden Kontrollprobanden (HC) verglichen. Ferner wurde untersucht, ob der Rhythmus mit der depressiven Symptomatik korrelierte. Um diese Frage zu beantworten, verglichen wir den Rhythmus der aMT6-Ausscheidung im Urin innerhalb jeder Gruppe in vier Zeitreihen: morgens (06:00 - 12:00 Uhr), nachmittags (12:00 - 18:00 Uhr), abends (18:00 - 24:00 Uhr) und nachts (24:00 - 06:00 Uhr). Bei den FM-Patienten untersuchten wir, ob der Rhythmus der aMT6-Ausscheidung im Urin mit der Schmerzintensität, der Schlafqualität, der Anzahl der Triggerpunkte (NTPs) und der Schmerzdruckschwelle (PPT) in Zusammenhang steht.
Melatonin als Antioxidans: leistet mehr als es verspricht
Melatonin reduziert oxidativen Stress unter einer bemerkenswert großen Anzahl von Bedingungen ungewöhnlich wirksam. Erzielt wird diese Wirkung auf vielfältige Art und Weise: über die direkte Detoxifikation reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies und indirekt über die Stimulierung antioxidativer Enzyme bei gleichzeitiger Supprimierung der Aktivität prooxidativer Enzyme.
Eine randomisierte Kontrollstudie zur Bestimmung der Wirkung von Melatonin auf die Serumspiegel von IL-1β und TNF-α bei Patienten mit Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die in jungen Jahren auftritt. MS ist eine entzündliche Krankheit, die mit der Demyelinisierung des Zentralnervensystems einhergeht.
Melatonin in der Mundhöhle: physiologische und pathologische Auswirkungen
Zweck dieses Artikels war eine Zusammenfassung der bekannten Fakten zur Funktion von Melatonin in der Mundhöhle.
Melatonin verzögert in menschlicher Osteoblasten-Zelllinie hFOB 1.19 die Zellproliferation durch Blockierung des Zellzyklus in der G₁- und G₂/M-Phase.
Eine vor kurzem durchgeführte prospektive Studie hat ergeben, dass durch die ergänzende Verabreichung von Melatonin das Fortschreiten einer idiopathischen Skoliose (die am häufigsten auftretende Deformierung der Wirbelsäule) verzögert werden kann.
Wissenschaftliche Grundlagen für den möglichen Einsatz von Melatonin bei Knochenerkrankungen: Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose
In der vorliegenden Arbeit wurde Datenmaterial analysiert, das eine mögliche Wirkung von Melatonin auf den Knochenstoffwechsel und die entsprechenden Auswirkungen auf die Ätiologie und Behandlung von Knochenerkrankungen wie Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) untermauert. Melatonin kann über Mechanismen, an denen sowohl von Melaninrezeptoren vermittelte als auch rezeptorunabhängige Abläufe beteiligt sind, den Knochenabbau verhindern und die Knochenneubildung fördern.
Melatonin erhöht die Anagenhaarrate bei Frauen mit androgenetischer oder diffuser Alopezie: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie
Neben den bekannten hormonellen Einflüssen von Testosteron und Dihydrotestosteron auf den Haarzyklus wird auch Melatonin eine positive Wirkung auf das Haarwachstum bei Tieren zugeschrieben. Bisher wurde die Wirkung von Melatonin auf das Haarwachstum beim Menschen noch nicht erforscht.