Studies

Chronodisruption, metabolische Homöostase und Regulation entzündlicher Vorgänge im Fettgewebe

Molekulare zirkadiane Uhren synchronisieren die täglichen Verhaltens- und Stoffwechselrhythmen mit dem äußeren Tag-Nacht-Zyklus. Diese Uhren, die den Energiestoffwechsel auf alle 24 Stunden wiederkehrende Veränderungen vorbereiten, stehen in engem Zusammenhang mit der metabolischen Homöostase und der Gesundheit.

Chronodisruption, metabolische Homöostase und Regulation entzündlicher Vorgänge im Fettgewebe Read More »

Melatonin-MT1-Rezeptor als neue Zielstruktur in der Neuropsychopharmakologie: MT1-Liganden, pathophysiologische und therapeutische Implikationen und Ausblick

Melatonin (MLT), ein Neuromodulator, der hauptsächlich über zwei G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, MT1 und MT2, wirkt, reguliert zahlreiche Hirnfunktionen, darunter zirkadiane Rhythmen, Stimmung, Schmerz und Schlaf. MLT und nicht-selektive MT1/MT2-Rezeptor-Agonisten werden in der klinischen Praxis bei neuropsychiatrischen und/oder Schlafstörungen eingesetzt.

Melatonin-MT1-Rezeptor als neue Zielstruktur in der Neuropsychopharmakologie: MT1-Liganden, pathophysiologische und therapeutische Implikationen und Ausblick Read More »

Melatonin und Pankreaskarzinom: aktueller Wissensstand und Zukunftsperspektiven

Das Pankreaskarzinom ist aufgrund fehlender Frühsymptome und der daraus folgenden späten Diagnose mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden. Zudem zeigt sich das Pankreaskarzinom hochresistent gegen Strahlen- und Chemotherapie. An der Pathophysiologie des Pankreaskarzinoms sind mehrere Entzündungswege beteiligt.

Melatonin und Pankreaskarzinom: aktueller Wissensstand und Zukunftsperspektiven Read More »

Melatonin und nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: neue Erkenntnisse über die Signalwege

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine maligne Erkrankung mit progressiver Metastasierung, die aufgrund der späten Diagnose mit einer schlechten Prognose und einer verminderten Überlebensrate verbunden ist. Die therapeutischen Ansätze zur Behandlung dieser unheilbaren Krebserkrankung sind Chemo- und Strahlentherapie.

Melatonin und nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: neue Erkenntnisse über die Signalwege Read More »

Auswirkungen von Rotlicht auf die Schlafträgheit

Die Schlafträgheit, allgemein definiert als Leistungsabfall und verminderter Wachheitsgrad nach dem Aufwachen, dauert zwischen 1 Minute und 3 Stunden an. In dieser Studie wurde untersucht, ob die Schlafträgheit durch Exposition gegenüber langwelligem (roten) Licht, das während des Schlafs auf die geschlossenen Augenlider (Rotlichtmaske) und beim Aufwachen auf die geöffneten Augen (Rotlichtbrille) abgegeben wird, im Vergleich zu Dämmerlicht (Kontrolle) vermindert wird.

Auswirkungen von Rotlicht auf die Schlafträgheit Read More »

Melatoninprofile während des dritten Schwangerschaftstrimenons und Gesundheitszustand der Nachkommen unter Tag- und Nachtarbeiterinnen: eine Fallreihe

Eine erfolgreiche Schwangerschaft erfordert Anpassungen der mütterlichen Physiologie. Während des intrauterinen Lebens unterstützt das zirkadiane Zeitsystem der Mutter eine erfolgreiche Geburt und die postnatale Entwicklung. Das maternale Melatonin ist wichtig, um den zirkadianen Rhythmus und die Tageslänge auf den Fetus zu übertragen.

Melatoninprofile während des dritten Schwangerschaftstrimenons und Gesundheitszustand der Nachkommen unter Tag- und Nachtarbeiterinnen: eine Fallreihe Read More »

Nachtarbeiter weisen im Vergleich zu Tagarbeitern eine weniger starke antioxidative Abwehr und ein höheres Maß an Schädigungen durch oxidativen Stress auf

Die Wirkungen von zirkadianer Fehlsynchronisation und Schichtarbeit auf das Profil von oxidativem Stress bei Schichtarbeitern sind bislang in der Literatur nicht untersucht. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Rolle von Schichtarbeit (Tag und Nacht) und sozialem Jetlag – einem Maß für die zirkadiane Fehlsynchronisation – anhand von Markern für oxidativen Stress zu beurteilen.

Nachtarbeiter weisen im Vergleich zu Tagarbeitern eine weniger starke antioxidative Abwehr und ein höheres Maß an Schädigungen durch oxidativen Stress auf Read More »

Zusammenspiel zwischen Ernährung, Bewegung und der molekularen zirkadianen Uhr bei der Orchestrierung metabolischer Anpassungen von Fettgewebe

Störungen der zirkadianen Rhythmik, die durch längere Lichtexposition, veränderte Schlafmuster und Schichtarbeit bedingt sind, stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Adipositas und damit verbundenen Stoffwechselstörungen, u. a. Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zusammenspiel zwischen Ernährung, Bewegung und der molekularen zirkadianen Uhr bei der Orchestrierung metabolischer Anpassungen von Fettgewebe Read More »

Schlaflosigkeit als Prädiktor für psychische Störungen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Vorangegangene Forschungsprojekte haben Schlaflosigkeit als Prädiktor für das Auftreten von Depressionen identifiziert. Ziel dieser Metaanalyse ist es zu untersuchen, ob Schlaflosigkeit auch Prädiktor für das Auftreten anderer psychischer Störungen ist.

Schlaflosigkeit als Prädiktor für psychische Störungen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse Read More »

Melatonin ist ein Biomarker der zirkadianen Dysregulation und korreliert mit dem Schweregrad von Major Depression und Fibromyalgie-Symptomatik

In dieser Studie wurde 6-Sulfatoxymelatonin (aMT6s) im 24-Stunden-Urin bei Patienten mit Fibromyalgie (FM), schwerer Depression (MDD) und gesunden Kontrollprobanden (HC) verglichen. Ferner wurde untersucht, ob der Rhythmus mit der depressiven Symptomatik korrelierte. Um diese Frage zu beantworten, verglichen wir den Rhythmus der aMT6-Ausscheidung im Urin innerhalb jeder Gruppe in vier Zeitreihen: morgens (06:00 – 12:00 Uhr), nachmittags (12:00 – 18:00 Uhr), abends (18:00 – 24:00 Uhr) und nachts (24:00 – 06:00 Uhr). Bei den FM-Patienten untersuchten wir, ob der Rhythmus der aMT6-Ausscheidung im Urin mit der Schmerzintensität, der Schlafqualität, der Anzahl der Triggerpunkte (NTPs) und der Schmerzdruckschwelle (PPT) in Zusammenhang steht.

Melatonin ist ein Biomarker der zirkadianen Dysregulation und korreliert mit dem Schweregrad von Major Depression und Fibromyalgie-Symptomatik Read More »

Melatonin verbessert die Endothelfunktion in vitro und verlängert die Schwangerschaft bei Frauen mit früh einsetzender Präeklampsie

Präeklampsie ist nach wie vor eine der Hauptursachen für maternale und perinatale Morbidität und Mortalität. Seit knapp 50 Jahren hat es keine wesentlichen Fortschritte bei der Behandlung der Präeklampsie gegeben.

Melatonin verbessert die Endothelfunktion in vitro und verlängert die Schwangerschaft bei Frauen mit früh einsetzender Präeklampsie Read More »

Von der Implantation bis zur Geburt: Einblicke in die molekularen Funktionen von Melatonin

Melatonin ist ein lipophiles Hormon, das hauptsächlich in der Zirbeldrüse synthetisiert und sezerniert wird und als neuroendokriner Signalgeber photoperiodischer Informationen während der Nacht wirkt. Zusätzlich zu dieser Aktivität besitzt Melatonin eine antioxidative Funktion und spielt eine Schlüsselrolle als Regulator physiologischer Prozesse im Zusammenhang mit der menschlichen Reproduktion.

Von der Implantation bis zur Geburt: Einblicke in die molekularen Funktionen von Melatonin Read More »

Melatonin bei Herzinsuffizienz: Eine vielversprechende Behandlungsstrategie?

Herzinsuffizienz ist ein multifaktorielles klinisches Syndrom, das durch die Unfähigkeit des Herzens gekennzeichnet ist, ausreichend Blut in den Körper zu pumpen. Ungeachtet jüngster Fortschritte in der medizinischen Behandlung sind die Ergebnisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz nach wie vor sehr schlecht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit neuer Paradigmen für wirksame präventive und kurative Strategien.

Melatonin bei Herzinsuffizienz: Eine vielversprechende Behandlungsstrategie? Read More »

Zugrunde liegende Mechanismen der tumorhemmenden Eigenschaften von Melatonin

Es gibt eine Vielzahl von Belegen dafür, dass Melatonin bei der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen von Nutzen sein könnte. Das vorliegende Manuskript gibt einen Überblick über einige Human-, Tier- und Zellstudien, die den Nachweis erbringen, dass Melatonin onkostatische Eigenschaften besitzt.

Zugrunde liegende Mechanismen der tumorhemmenden Eigenschaften von Melatonin Read More »

Melatonin: ein vielseitiger Protektor gegen oxidative DNA-Schäden

Oxidative DNA-Schäden haben bedeutende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und wurden als Schlüsselfaktor für das Auftreten und die Entwicklung zahlreicher Erkrankungen identifiziert. Es ist also offensichtlich, dass die Prävention oxidativer DNA-Schäden für den Menschen und jedes Lebewesen von entscheidender Bedeutung ist.

Melatonin: ein vielseitiger Protektor gegen oxidative DNA-Schäden Read More »

Melatonin als auf Mitochondrien ausgerichtetes Antioxidans: eine der besten Ideen der Evolution

Melatonin ist evolutionsgeschichtlich betrachtet ein sehr altes Antioxidans. Nach seiner anfänglichen Entwicklung in Bakterien blieb es über die gesamte Evolution hinweg erhalten, sodass es möglicherweise in jeder jemals existierenden Spezies vorhanden ist oder war.

Melatonin als auf Mitochondrien ausgerichtetes Antioxidans: eine der besten Ideen der Evolution Read More »

Melatonin verhindert postovulatorische Oozytenalterung und fördert die anschließende embryonale Entwicklung beim Schwein

Oxidativer Stress wird als ein wichtiger Faktor für die Eizellen­alterung bezeichnet, der die Eizellenqualität und die Entwicklung nach der Befruchtung negativ beeinflusst. Melatonin ist ein wirksamer Radikalfänger und seine Metaboliten AFMK und AMK sind leistungsstarke Entgiftungsmittel, die freie Radikale eliminieren.

Melatonin verhindert postovulatorische Oozytenalterung und fördert die anschließende embryonale Entwicklung beim Schwein Read More »

Melatonin und Fertoprotektive Adjuvantien: Prävention gegen vorzeitiges Ovarialversagen während der Chemotherapie

Vorzeitige Schäden der Ovarien ist eine der Nebenwirkungen
der Chemotherapie bei Krebspatientinnen vor der Menopause.
Die ­Erhaltung der Fruchtbarkeit ist zunehmend wichtiger bei der ­Verbesserung der Lebensqualität von vollständig erholten Krebspatientinnen.

Melatonin und Fertoprotektive Adjuvantien: Prävention gegen vorzeitiges Ovarialversagen während der Chemotherapie Read More »

Melatonin, ein Allround-Talent zur Krebsbekämpfung: Hemmung der Entstehung, Progression und Metastasierung

Es gibt höchst belastbare Belege dafür, dass Melatonin Krebserkrankungen in den Phasen der Entstehung, Progression und Metastasierung abschwächt. In vielen Fällen wurden molekulare Mechanismen, die diesen hemmenden Wirkungen zugrunde liegen, postuliert. Überraschend ist jedoch die große Anzahl von Prozessen, über die Melatonin angeblich die Entwicklung und das Wachstum von Krebs hemmt.

Melatonin, ein Allround-Talent zur Krebsbekämpfung: Hemmung der Entstehung, Progression und Metastasierung Read More »

Melatonin verbessert die Befruchtungsfähigkeit von postovulato­rischen gealterten Maus-Oozyten durch die Stabilisierung von Ova­stacin und Juno, um die Spermienbindung und -fusion zu fördern

Was sind die zugrundeliegenden Mechanismen des Rückgangs der Befruchtungsfähigkeit von postovulatorischen Oozyten?

Melatonin verbessert die Befruchtungsfähigkeit von postovulato­rischen gealterten Maus-Oozyten durch die Stabilisierung von Ova­stacin und Juno, um die Spermienbindung und -fusion zu fördern Read More »

Wirkung von Myo-Inositol und Melatonin gegenüber Myo-Inositol in einer randomisierten kontrollierten Studie zur Verbesserung der In-vitro-Fertilisation von Patientinnen mit polyzystischem Ovar-Syndrom

Polyzystisches Ovarial-Syndrom (PCOS) induziert die ­Anovulation bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter und ist einer der ­pathologischen Faktoren, die bei dem Versagen der In-vitro-­Fertilisation (IVF) beteiligt sind.

Wirkung von Myo-Inositol und Melatonin gegenüber Myo-Inositol in einer randomisierten kontrollierten Studie zur Verbesserung der In-vitro-Fertilisation von Patientinnen mit polyzystischem Ovar-Syndrom Read More »

Melatonin als Antioxidans: leistet mehr als es verspricht

Melatonin reduziert oxidativen Stress unter einer bemerkenswert großen Anzahl von Bedingungen ungewöhnlich wirksam. Erzielt wird diese Wirkung auf vielfältige Art und Weise: über die direkte Detoxifikation reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies und indirekt über die Stimulierung antioxidativer Enzyme bei gleichzeitiger Supprimierung der Aktivität prooxidativer Enzyme.

Melatonin als Antioxidans: leistet mehr als es verspricht Read More »

Eine randomisierte Kontrollstudie zur Bestimmung der Wirkung von Melatonin auf die Serumspiegel von IL-1β und TNF-α bei Patienten mit Multipler Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die in jungen Jahren auftritt. MS ist eine entzündliche Krankheit, die mit der Demyelinisierung des Zentralnervensystems einhergeht.

Eine randomisierte Kontrollstudie zur Bestimmung der Wirkung von Melatonin auf die Serumspiegel von IL-1β und TNF-α bei Patienten mit Multipler Sklerose Read More »

Die orale Melatonin-Supplementierung verbessert die Oozyten- und Embryo-Qualität bei Frauen, die sich einem In-vitro-Fertilisation-Embryotransfer unterziehen

Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der oralen ­Melatonin-Supplementierung auf Oozyten- und Embryo-Qualität bei Patientinnen in einem assistierten Reproduktionstechnologie-­Programm zu bewerten.

Die orale Melatonin-Supplementierung verbessert die Oozyten- und Embryo-Qualität bei Frauen, die sich einem In-vitro-Fertilisation-Embryotransfer unterziehen Read More »

Serumspiegel von Melatonin und oxidativen Stressmarkern sowie die Korrelation zwischen den beiden bei unfruchtbaren Männern

Unfruchtbarkeit betrifft 15 % der jungen Paare in verschiedenen Gesellschaften. Einer der Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten, ist oxidativer Stress. Daher ist das Ziel der vorliegenden Studie, das Niveau von Melatonin, einem Radikalfänger, und seine Korrelation mit oxidativen Biomarkern bei unfruchtbaren Männern zu untersuchen.

Serumspiegel von Melatonin und oxidativen Stressmarkern sowie die Korrelation zwischen den beiden bei unfruchtbaren Männern Read More »

Melatonin verhindert die postovulatorische Oozytenalterung bei der Maus und erweitert so das Fenster für eine optimale in-vitro-Fertilisation

Die Qualität der Metaphase-II-Oozyten verschlechtert sich rasch nach dem Eisprung als Folge eines Alterungsprozesses, der mit einem beeinträchtigten Befruchtungspotential, einer gestörten Entwicklungskompetenz und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer embryonalen Resorption verbunden ist.

Melatonin verhindert die postovulatorische Oozytenalterung bei der Maus und erweitert so das Fenster für eine optimale in-vitro-Fertilisation Read More »

Günstige Effekte von Melatonin auf die Behandlung von Virusinfektionen: ein neues Anwendungsgebiet für diesen „molekularen Alleskönner“?

Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) ist ein multifunktionelles Signalmolekül, das eine Vielzahl wichtiger Funktionen aufweist. Der therapeutische Nutzen von Melatonin für verschiedene medizinische Fachgebiete wurde im Rahmen zahlreicher klinischer Studien untersucht.

Günstige Effekte von Melatonin auf die Behandlung von Virusinfektionen: ein neues Anwendungsgebiet für diesen „molekularen Alleskönner“? Read More »

Melatonin bei bakteriellen und viralen Infektionen mit Fokus auf die Sepsis: ein Überblick

Melatonin ist ein vielfältig wirksames Molekül, das nicht nur von der Zirbeldrüse, sondern in geringen Mengen auch von vielen anderen Organen wie Retina, Gastrointestinaltrakt, Thymusdrüse, Knochenmark, Lymphozyten usw. synthetisiert wird.

Melatonin bei bakteriellen und viralen Infektionen mit Fokus auf die Sepsis: ein Überblick Read More »

Wirkung von oxidativen Stressparametern in der Follikelflüssigkeit auf das intrazytoplasmatische Spermieninjektionsprofil

Der Zweck dieser Studie war es, die Assoziation zwischen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Follikelflüssigkeit (FF), der Gesamt-Antioxidanskapazität (TAC), dem ROS-TAC-Score und der Schwangerschaft nach einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) zu bewerten.

Wirkung von oxidativen Stressparametern in der Follikelflüssigkeit auf das intrazytoplasmatische Spermieninjektionsprofil Read More »

Melatonin verbessert Bisphenol A-induzierte biochemische Toxizität der Hoden-Mitochondrien der Maus

Bisphenol A (BPA) ist ein Monomer aus Polycarbonat-Kunststoff, die zur Herstellung von Kunststoff-Baby-Flaschen und die innere Schicht von Lebensmittel-Dosen verwendet werden. Es hat endokrin-stören­des Potenzial und übt sowohl toxische als auch östrogenähnliche Effekte auf Säugetierzellen aus.

Melatonin verbessert Bisphenol A-induzierte biochemische Toxizität der Hoden-Mitochondrien der Maus Read More »

Bedeutung und Einsatz von Melatonin in der Regulierung des Stoffwechsels von braunem Fettgewebe: Zusammenhang mit Adipositas beim Menschen

Die weltweit steigende Inzidenz von Adipositas zeigt, wie erfolglos der Kampf gegen diese Erkrankung ist. Fettleibigkeit und die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme machen wirksame Behandlungsmethoden dringend erforderlich.

Bedeutung und Einsatz von Melatonin in der Regulierung des Stoffwechsels von braunem Fettgewebe: Zusammenhang mit Adipositas beim Menschen Read More »

Hohe endogene Melatoninkonzentrationen erhöhen die Spermienqualität und kurzfristige In-vitro-Exposition mit Melatonin verbessert Aspekte der Spermienmotilität

Obwohl die menschliche Samenflüssigkeit Melatonin enthält und Spermatozoen angeblich membrangebundene Melatonin-Rezeptoren besitzen, gibt es keine experimentellen Studien, die die Beziehung zwischen Melatonin und männlicher Unfruchtbarkeit festgestellt haben.

Hohe endogene Melatoninkonzentrationen erhöhen die Spermienqualität und kurzfristige In-vitro-Exposition mit Melatonin verbessert Aspekte der Spermienmotilität Read More »

Melatonin verzögert in menschlicher Osteoblasten-Zelllinie hFOB 1.19 die Zellproliferation durch Blockierung des Zellzyklus in der G₁- und G₂/M-Phase.

Eine vor kurzem durchgeführte prospektive Studie hat ergeben,
dass durch die ergänzende Verabreichung von Melatonin das ­Fortschreiten einer idiopathischen Skoliose (die am häufigsten ­auftretende Deformierung der Wirbelsäule) verzögert werden kann.

Melatonin verzögert in menschlicher Osteoblasten-Zelllinie hFOB 1.19 die Zellproliferation durch Blockierung des Zellzyklus in der G₁- und G₂/M-Phase. Read More »

Melatonin bei septischem Schock: einige neue Ansätze

Melatonin ist ein vielseitiges Molekül, das nicht nur in der Zirbel­drüse, sondern auch in vielen anderen Organen synthetisiert wird. Melatonin spielt im Schlafverhalten, bei der Regulierung des circadianen Rhythmus und der Immunfunktionen, als Antioxidans, durch seine mitochondriale Schutzfunktion und seinen Einfluss auf Fortpflanzungs­fähigkeit und Stimmung eine bedeutende physio­logische Rolle.

Melatonin bei septischem Schock: einige neue Ansätze Read More »

Anwendung von Melatonin in der Klinik: Evaluierung von Humanstudien

In den letzten zwei Jahrzehnten wurde anhand zahlreicher klinischer Studien der therapeutische Nutzen von Melatonin in verschiedenen medizinischen Bereichen untersucht. Ziel dieses Beitrags ist es, die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für die bisher durchgeführten klinischen Studien genau zu beleuchten.

Anwendung von Melatonin in der Klinik: Evaluierung von Humanstudien Read More »

Melatonin: ein Multitasking-Molekül

Es hat sich gezeigt, dass Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) ein allgemein verbreitetes Molekül mit unterschiedlicher Funktionsweise ist. Die Mechanismen, welche seine Synthese in der Zirbeldrüse steuern, sind gut erforscht; daneben weiß man auch zunehmend besser über die von der Netzhaut und der biologischen Uhr gesteuerten Prozesse Bescheid, welche die circadiane Produktion von Melatonin in der Zirbeldrüse modulieren.

Melatonin: ein Multitasking-Molekül Read More »

Wirkung von Melatonin als Antioxidans und Einsatzmöglichkeiten als Therapeutikum und Anti-Aging-Mittel beim Menschen

In diesem Review sollen die vorteilhaften Eigenschaften von ­Melatonin in Bezug auf seine antioxidative Wirkung beschrieben werden. Oxidativer Stress, d. h. ein Ungleichgewicht zwischen der ­Bildung von reaktiven Sauerstoffverbindungen und der antioxidativen Abwehr, ist an verschiedenen Erkrankungen, wie etwa kardiovaskulären oder neurologischen Erkrankungen, und am Alterungsprozess beteiligt. Aus diesem Grund begann man, nach Oxidationshemmern (Antioxidantien) zu forschen. Die klassischen Antioxidantien entfalteten allerdings, vor allem bei Stoffwechsel­erkrankungen, häufig keine vorteilhafte Wirkung.

Wirkung von Melatonin als Antioxidans und Einsatzmöglichkeiten als Therapeutikum und Anti-Aging-Mittel beim Menschen Read More »

Signalwege von Melatonin und Zellschutzfunktion

Neben seiner bekannten regulierenden Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus übt das Zirbeldrüsenhormon Melatonin auch noch andere biologische Funktionen aus und vollzieht in verschiedenen Zellarten und im peripheren Gewebe spezifische Stoffwechselvorgänge. In unterschiedlichen Gewebearten und Organen präsentiert sich Melatonin nicht nur als parakrines, sondern auch als intrakrines und autokrines Hormon mit insgesamt homöostatischen Funktionen und einer pleiotropen Wirkungsweise, wozu auch Faktoren zählen, welche die Zelle schützen und ihr Überleben begünstigen.

Signalwege von Melatonin und Zellschutzfunktion Read More »

Wissenschaftliche Grundlagen für den möglichen Einsatz von Melatonin bei Knochenerkrankungen: Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose

In der vorliegenden Arbeit wurde Datenmaterial analysiert, das eine mögliche Wirkung von Melatonin auf den Knochenstoffwechsel und die entsprechenden Auswirkungen auf die Ätiologie und Behandlung von Knochenerkrankungen wie Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) untermauert. Melatonin kann über Mechanismen, an denen sowohl von Melaninrezeptoren vermittelte als auch rezeptorunabhängige Abläufe beteiligt sind, den Knochenabbau verhindern und die Knochenneubildung fördern.

Wissenschaftliche Grundlagen für den möglichen Einsatz von Melatonin bei Knochenerkrankungen: Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose Read More »

Wirkung der Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zur Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure auf Oozytenqualität und Schwangerschaftsergebnis bei IVF-Zyklen. Eine prospektive, klinische Studie

Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit einer Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zu Myo-Inositol plus Folsäure allein auf die Oozyten- Qualität bei Frauen in In-vitro-Befruchtungs- (IVF) Zyklen zu untersuchen und zu bewerten.

Wirkung der Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zur Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure auf Oozytenqualität und Schwangerschaftsergebnis bei IVF-Zyklen. Eine prospektive, klinische Studie Read More »

Positive Wirkung von Melatonin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Experimentelle Daten aus Humanstudien und Nagetiermodellen lassen vermuten, dass Melatonin in der Behandlung mehrerer kardiovaskulärer Erkrankungen von Nutzen sein kann. Insbesondere die Anwendung von Melatonin zur Senkung von essentiellem Bluthochdruck sollte eingehender betrachtet werden. Im Nagetiermodell zeigte Melatonin eine ausgeprägte Wirksamkeit bei der Begrenzung abnormer Herzfunktionen und des Verlusts von essentiellem Herzgewebe aufgrund von Ischämie-Reperfusionsschäden.

Positive Wirkung von Melatonin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Read More »

Wirkung von retardiertem Melatonin auf Schlafverhalten und psychomotorische Leistung bei älteren Insomnie-Patienten

Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, wie sich Melatonin (2 mg) mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (PRM) auf das Schlafverhalten bzw. auf die psychomotorische Leistung am Folgetag bei Patienten mit primärer Insomnie ab einem Alter von 55 Jahren auswirkt. Die primäre Insomnie wurde anhand der vierten überarbeiteten Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association definiert.

Wirkung von retardiertem Melatonin auf Schlafverhalten und psychomotorische Leistung bei älteren Insomnie-Patienten Read More »

Melatonin, synthetische Analoga und Schlaf-Wach-Rhythmus

Melatonin, ein im Tierreich weit verbreitetes Hormon, wird neben der Zirbeldrüse auch noch in mehreren anderen Organen und Geweben produziert. Während Melatonin außerhalb der Zirbeldrüse seine Wirkung als zytoprotektives Molekül entfaltet, wird das Hormon in der Zirbeldrüse einem bestimmten Rhythmus entsprechend produziert. Die Entdeckung von Melatonin im Jahr 1958 und die Charakterisierung seiner Synthese zu einem etwas späteren Zeitpunkt führten zur Beschreibung seiner photoperiodischen Regulierung und seiner Beziehung zu den biologischen Rhythmen wie dem Schlaf-Wach-Rhythmus.

Melatonin, synthetische Analoga und Schlaf-Wach-Rhythmus Read More »

Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Schlafdauer mit dem Brustkrebsrisiko negativ assoziiert ist. Dies ist möglicherweise auf die höhere Melatonin-Gesamtproduktion bei Langschläfern zurückzuführen. Allerdings ist das Datenmaterial, das im Rahmen der drei Studien zu Schlafdauer und Brustkrebsrisiko in der westlichen Industriebevölkerung erhoben wurde, nicht aussagekräftig.

Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur Read More »

Regression der Symptome einer Herpesvirusinfektion mithilfe von Melatonin und SB-73: Vergleich mit Aciclovir

Eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht typischerweise Läsionen im Mund, im Gesicht, auf der Haut, in der Speiseröhre oder im Gehirn. Das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) führt in der Regel zu Infektionen der Genitalien, des Rektums, der Haut, der Hände oder der Meningen.

Regression der Symptome einer Herpesvirusinfektion mithilfe von Melatonin und SB-73: Vergleich mit Aciclovir Read More »

Oxidativer Stress beeinträchtigt die Eizellenqualität und Melatonin schützt die Eizellen vor Schäden von freien Radikalen und verbessert die Befruchtungsrate

Wir untersuchten die Beziehung zwischen oxidativem Stress und schlechter Oozytenqualität und ob das Antioxidans Melatonin die Qualität der Oozyten verbessert.

Oxidativer Stress beeinträchtigt die Eizellenqualität und Melatonin schützt die Eizellen vor Schäden von freien Radikalen und verbessert die Befruchtungsrate Read More »

Funktion und Expression von Melatoninrezeptoren in Inselzellen des menschlichen Pankreas

Es ist bekannt, dass Melatonin die Insulinausschüttung der Beta­zellen bei Nagetieren durch Interaktion mit den Melatoninrezeptoren MT₁ und / oder MT₂ an der Zelloberfläche hemmt. Allerdings
ist über die Funktion dieses Hormons in den Langerhans’schen Insel­zellen der menschlichen Bauchspeicheldrüse nichts bekannt.

Funktion und Expression von Melatoninrezeptoren in Inselzellen des menschlichen Pankreas Read More »

Bedeutung des Melatoninsystems in der Schlafregulierung: therapeutische Konsequenzen

Die circadiane Rhythmik der Melatoninsekretion in der Zirbeldrüse, die vom Nucleus suprachiasmaticus (SCN) gesteuert wird, spiegelt die Mechanismen wider, die an der Steuerung des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt sind. Melatonin kann schlaffördernde und den Schlaf-Wach-Rhythmus regulierende Aktionen durch spezifische Aktivierung der Melatoninrezeptoren MT1 (Melatonin 1a) und MT2 (Melatonin 1b) beeinflussen.

Bedeutung des Melatoninsystems in der Schlafregulierung: therapeutische Konsequenzen Read More »

Ein Molekül, viele Derivate: Eine nicht enden wollende Wechselwirkung von Melatonin mit reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies?

Melatonin ist ein hochkonserviertes Molekül. Es lässt sich evolutionsgeschichtlich bis zu sehr alten photosynthetischen Prokaryoten zurückverfolgen. Eine primitive und primäre Funktion von Melatonin ist seine Aktivität als rezeptorunabhängiger Fänger freier Radikale und Antioxidans mit breitem Wirkspektrum.

Ein Molekül, viele Derivate: Eine nicht enden wollende Wechselwirkung von Melatonin mit reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies? Read More »

Melatonin hemmt ER alpha-Aktivierung und Proliferation von Brustkrebszellen, die durch ein Metallöstrogen (Cadmium) induziert wurden

Cadmium (Cd) ist ein Schwermetall, das die Gesundheit des ­Menschen einerseits über die Umwelt und andererseits am Arbeitsplatz beeinflusst. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Cadmium in mehreren Organen anreichert und für den Menschen krebserregend ist.

Melatonin hemmt ER alpha-Aktivierung und Proliferation von Brustkrebszellen, die durch ein Metallöstrogen (Cadmium) induziert wurden Read More »

Diabetische Goto-Kakizaki-Ratten und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen einen herabgesetzten Serum-Melatoninspiegel am Tag und einen erhöhten Melatoninrezeptorstatus im Pankreas auf

Es bestehen funktionelle Wechselwirkungen zwischen den Betazellen des endokrinen Pankreas und der Hypophyse, in der das circadiane Molekül Melatonin mit seiner synchronisierenden Wirkung entsteht. Ziel dieser Studie war es, sowohl bei Diabetes-Patienten als auch in einem Modellversuch mit diabetischen Ratten eine mögliche Wechsel­wirkung zwischen Insulin und Melatonin aufzuzeigen.

Diabetische Goto-Kakizaki-Ratten und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen einen herabgesetzten Serum-Melatoninspiegel am Tag und einen erhöhten Melatoninrezeptorstatus im Pankreas auf Read More »

Phasenabhängige Behandlung des verzögerten Schlafphasensyndroms mit Melatonin

Das verzögerte Schlafphasensyndrom (DSPS) ist eine Schlafstörung, die vom circadianen Rhythmus verursacht wird und sich in extrem späten Einschlaf- und Aufwachzeiten äußert. Die Einnahme von Melatonin zur Schlafenszeit führt bei DSPS-Patienten zu einer Vorverlegung der Einschlafzeit und der circadianen Phase. Allerdings weiß man wenig darüber, welche Dosierung und welcher Einnahmezeitpunkt am effektivsten sind. In der vorliegenden Studie wurde bei Personen mit DSPS die Wirksamkeit von Melatonin bei der Vorverlegung der Einschlafzeit bzw. der circadianen Phase untersucht.

Phasenabhängige Behandlung des verzögerten Schlafphasensyndroms mit Melatonin Read More »

Zusätzliche Melatoningabe verbessert Schlafverhalten bei Kindern mit Epilepsie: randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie

Im Rahmen dieser doppelt verblindeten, randomisierten, plazebokontrollierten Studie an Kindern mit Epilepsie im Alter zwischen 3 und 12 Jahren wurde untersucht, wie sich bei diesen Kindern ­Melatonin zusätzlich zu einer Natriumvalproat-Monotherapie auf das Schlafverhalten auswirkt. Zur Befragung mussten die Eltern einen Fragebogen ausfüllen.

Zusätzliche Melatoningabe verbessert Schlafverhalten bei Kindern mit Epilepsie: randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie Read More »

Melatonin erhöht die Anagenhaarrate bei Frauen mit androgenetischer oder diffuser Alopezie: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie

Neben den bekannten hormonellen Einflüssen von Testosteron und Dihydrotestosteron auf den Haarzyklus wird auch Melatonin eine positive Wirkung auf das Haarwachstum bei Tieren zugeschrieben. Bisher wurde die Wirkung von Melatonin auf das Haarwachstum beim Menschen noch nicht erforscht.

Melatonin erhöht die Anagenhaarrate bei Frauen mit androgenetischer oder diffuser Alopezie: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Pilotstudie Read More »

Antioxidative Eigenschaften des Melatonin-Metaboliten N1-Acetyl-5-Methoxykynuramin (AMK): Abfangen freier Radikale und Verhinderung der Proteinzerstörung

In zahlreichen experimentellen Systemen wurde für das Neurohormon Melatonin eine protektive Wirkung gegen oxidativen Stress nachgewiesen. Dieser Effekt scheint das Ergebnis einer Kombination verschiedener Wirkungen zu sein. In dieser Studie untersuchen wir den möglichen Beitrag substituierter Kynuramine, die durch Spaltung des Pyrolrings aus Melatonin gebildet werden, zur Aktivität als Radikalfänger.

Antioxidative Eigenschaften des Melatonin-Metaboliten N1-Acetyl-5-Methoxykynuramin (AMK): Abfangen freier Radikale und Verhinderung der Proteinzerstörung Read More »

Doppelblinde Studie zur Wirkung von Melatonin auf den Schlaf-Wach-Rhythmus und die kognitiven und nicht kognitiven Funktionen bei Alzheimer-Demenz

Wir haben im Vorfeld darüber berichtet, dass eine Lichttherapie am Morgen bei Personen mit Alzheimer-Demenz die Schlafdauer erhöht und die kognitiven Funktionen verbessert.

Doppelblinde Studie zur Wirkung von Melatonin auf den Schlaf-Wach-Rhythmus und die kognitiven und nicht kognitiven Funktionen bei Alzheimer-Demenz Read More »

Melatoningabe nach Auftreten einer Ischämie senkt Ausmaß des Hirninfarkts im Therapiemodell (Ratte) für Schlaganfall durch Okklusion der mittleren Hirnarterie

Im permanenten und transienten Rattenmodell zur zerebralen Ischämie mit dreistündiger Okklusion der Arteria cerebri media konnte gezeigt werden, dass eine intraperitoneale Einzelinjektion von 5 oder 15 mg / kg Melatonin vor Auftreten einer Ischämie die Infarktgröße nach 72 Stunden reduziert. Ziel der vorliegenden Studie war es, das Zeitfenster für eine Behandlung bei Beginn der Melatoningabe nach Auftreten einer Ischämie zu untersuchen.

Melatoningabe nach Auftreten einer Ischämie senkt Ausmaß des Hirninfarkts im Therapiemodell (Ratte) für Schlaganfall durch Okklusion der mittleren Hirnarterie Read More »

Nach oben scrollen