Category
Archives
-
Melatonin: ein pleiotropes Molekül, das Entzündungsprozesse reguliert
Melatonin ist ein Neurohormon, das in der Zirbeldrüse gebildet wird und den Schlaf sowie die circadianen Funktionen reguliert. Melatonin reguliert daneben auch Entzündungs- und Immunprozesse, indem es diese Reaktionen aktiviert bzw. hemmt.
-
Signalwege von Melatonin und Zellschutzfunktion
Neben seiner bekannten regulierenden Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus übt das Zirbeldrüsenhormon Melatonin auch noch andere biologische Funktionen aus und vollzieht in verschiedenen Zellarten und im peripheren Gewebe spezifische Stoffwechselvorgänge. In unterschiedlichen Gewebearten und Organen präsentiert sich Melatonin nicht nur als parakrines, sondern auch als intrakrines und autokrines Hormon mit insgesamt homöostatischen Funktionen und einer pleiotropen…
-
Melatonin induziert proapoptotischen Signalweg in menschlichen Pankreaskarzinomzellen (PANC-1)
Das Pankreaskarzinom ist eine Erkrankung mit hoher Mortalität, die eine schlechte Prognose für das Langzeitüberleben in allen Invasivitätsstadien des Tumors aufweist. Da die Tumorzellen apoptoseresistent sind, ist das Ansprechen auf Strahlen- und Chemotherapie gering.
-
Melatonin als potentielles Instrument gegen oxidative Schäden und Apoptose in ejakulierten menschlichen Spermatozoen
Es wird angenommen, dass somatische Zellen durch Apoptose, Autophagie oder Nekrose sterben können; allerdings sind die Mechanismen des Spermatodes nicht klar.
-
Wissenschaftliche Grundlagen für den möglichen Einsatz von Melatonin bei Knochenerkrankungen: Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose
In der vorliegenden Arbeit wurde Datenmaterial analysiert, das eine mögliche Wirkung von Melatonin auf den Knochenstoffwechsel und die entsprechenden Auswirkungen auf die Ätiologie und Behandlung von Knochenerkrankungen wie Osteoporose und adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) untermauert. Melatonin kann über Mechanismen, an denen sowohl von Melaninrezeptoren vermittelte als auch rezeptorunabhängige Abläufe beteiligt sind, den Knochenabbau verhindern und…
-
Wirkung der Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zur Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure auf Oozytenqualität und Schwangerschaftsergebnis bei IVF-Zyklen. Eine prospektive, klinische Studie
Das Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit einer Behandlung mit Myo-Inositol plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zu Myo-Inositol plus Folsäure allein auf die Oozyten- Qualität bei Frauen in In-vitro-Befruchtungs- (IVF) Zyklen zu untersuchen und zu bewerten.
-
Positive Wirkung von Melatonin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Experimentelle Daten aus Humanstudien und Nagetiermodellen lassen vermuten, dass Melatonin in der Behandlung mehrerer kardiovaskulärer Erkrankungen von Nutzen sein kann. Insbesondere die Anwendung von Melatonin zur Senkung von essentiellem Bluthochdruck sollte eingehender betrachtet werden. Im Nagetiermodell zeigte Melatonin eine ausgeprägte Wirksamkeit bei der Begrenzung abnormer Herzfunktionen und des Verlusts von essentiellem Herzgewebe aufgrund von Ischämie-Reperfusionsschäden.
-
Wirkung von retardiertem Melatonin auf Schlafverhalten und psychomotorische Leistung bei älteren Insomnie-Patienten
Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, wie sich Melatonin (2 mg) mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (PRM) auf das Schlafverhalten bzw. auf die psychomotorische Leistung am Folgetag bei Patienten mit primärer Insomnie ab einem Alter von 55 Jahren auswirkt. Die primäre Insomnie wurde anhand der vierten überarbeiteten Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der…
-
Melatonin und der Eierstock: physiologische und pathophysiologische Implikationen
Die Rolle von Melatonin in der Physiologie und Pathophysiologie des Eierstocks zusammenzufassen.
-
Melatonin, synthetische Analoga und Schlaf-Wach-Rhythmus
Melatonin, ein im Tierreich weit verbreitetes Hormon, wird neben der Zirbeldrüse auch noch in mehreren anderen Organen und Geweben produziert. Während Melatonin außerhalb der Zirbeldrüse seine Wirkung als zytoprotektives Molekül entfaltet, wird das Hormon in der Zirbeldrüse einem bestimmten Rhythmus entsprechend produziert. Die Entdeckung von Melatonin im Jahr 1958 und die Charakterisierung seiner Synthese zu…
-
Randomisierte, plazebokontrollierte Crossover-Studie (EMSCAP-Studie) zur Wirkung von Melatonin auf den Schlaf-Wach-Rhythmus von Tagesdialyse-Patienten
Ziel dieser Studie war es, die Wirkung einer exogenen Melatoningabe auf den Schlaf-Wach-Rhythmus von Hämodialysepatienten zu untersuchen.
-
Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur
Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Schlafdauer mit dem Brustkrebsrisiko negativ assoziiert ist. Dies ist möglicherweise auf die höhere Melatonin-Gesamtproduktion bei Langschläfern zurückzuführen. Allerdings ist das Datenmaterial, das im Rahmen der drei Studien zu Schlafdauer und Brustkrebsrisiko in der westlichen Industriebevölkerung erhoben wurde, nicht aussagekräftig.
-
6-Sulfatoxymelatonin im Urin und Brustkrebsrisiko bei Frauen in der Postmenopause
Niedrige Melatoninwerte im Urin weisen auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen vor der Menopause hin. Der Zusammenhang zwischen der Melatoninkonzentration und dem Brustkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen ist nach wie vor unklar.