Schlaf

Ein dringender Vorschlag für die sofortige Verwendung von Melatonin als Adjuvans für die Anti-SARS-CoV-2-Impfung

Der Wettbewerb zwischen Pharmaunternehmen um die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 ist hoch. Basierend auf den früheren Erfahrungen mit dem Influenza-Impfstoff würde man jedoch eine bis zu 50% mangelnde Wirksamkeit bei gesunden Erwachsenen auf diese im Normalfall wirksamen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 erwarten.

Ein dringender Vorschlag für die sofortige Verwendung von Melatonin als Adjuvans für die Anti-SARS-CoV-2-Impfung Read More »

Wirksamkeit komplementärer und alternativmedizinischer Massnahmen für die Schlafqualität bei erwachsenen Intensivpatienten: Eine systematische Überprüfung

Pharmakologische Maßnahmen für den Schlaf (Analgetika, Beruhigungsmittel und Hypnotika) können den Schlaf sowohl stören als auch induzieren und haben viele negative Nebenwirkungen in der Intensivpflege. Es wurde die Verwendung von ergänzenden und alternativen medizinischen Therapien zur Unterstützung des Schlafes untersucht, aber angesichts der Vielzahl von Modalitäten und methodischen Einschränkungen wurden keine verlässlichen Schlussfolgerungen gezogen.

Wirksamkeit komplementärer und alternativmedizinischer Massnahmen für die Schlafqualität bei erwachsenen Intensivpatienten: Eine systematische Überprüfung Read More »

In der Women’s Health Initiative ist Kurzschlaf mit einer geringen Knochendichte und Osteoporose assoziiert

Eine kurze Schlafdauer, als Epidemie der öffentlichen Gesundheit anerkannt, wird mit ungünstigen Gesundheitsbedingungen in Verbindung gebracht, doch über den Zusammenhang zwischen Schlaf und Knochengesundheit ist bislang nur wenig bekannt. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen üblichem Schlafverhalten und Knochendichte (BMD) und Osteoporose.

In der Women’s Health Initiative ist Kurzschlaf mit einer geringen Knochendichte und Osteoporose assoziiert Read More »

Neue Perspektiven: aktuelles Verständnis von Schlafstörungen und ihrer Behandlung bei Morbus Parkinson

Die nicht-motorischen Merkmale der Parkinson-Krankheit (PD) finden zunehmend Anerkennung. Die vorliegende Übersichtsarbeit befasst sich mit dem Spektrum der mit Morbus Parkinson einhergehenden Schlafstörungen, die multifaktorielle Ursachen haben und die die Lebensqualität der Patienten und ihrer Betreuungspersonen erheblich beeinträchtigen können

Neue Perspektiven: aktuelles Verständnis von Schlafstörungen und ihrer Behandlung bei Morbus Parkinson Read More »

Melatonin: wirksame Gegenmaßnahme gegen chaotische Zeitgeber

Im letzten Jahr wurde Melatonin 60 Jahre alt, zumindest liegt seine Entdeckung 60 Jahre zurück. Das Molekül an sich ist möglicherweise fast so alt wie das Leben selbst. Es ist also an der Zeit, seine Funktionen, Wirkweisen und klinischen Anwendungsmöglichkeiten einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.

Melatonin: wirksame Gegenmaßnahme gegen chaotische Zeitgeber Read More »

Schlaflosigkeit als Prädiktor für psychische Störungen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Vorangegangene Forschungsprojekte haben Schlaflosigkeit als Prädiktor für das Auftreten von Depressionen identifiziert. Ziel dieser Metaanalyse ist es zu untersuchen, ob Schlaflosigkeit auch Prädiktor für das Auftreten anderer psychischer Störungen ist.

Schlaflosigkeit als Prädiktor für psychische Störungen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse Read More »

Melatonin: ein Multitasking-Molekül

Es hat sich gezeigt, dass Melatonin (N-Acetyl-5-Methoxytryptamin) ein allgemein verbreitetes Molekül mit unterschiedlicher Funktionsweise ist. Die Mechanismen, welche seine Synthese in der Zirbeldrüse steuern, sind gut erforscht; daneben weiß man auch zunehmend besser über die von der Netzhaut und der biologischen Uhr gesteuerten Prozesse Bescheid, welche die circadiane Produktion von Melatonin in der Zirbeldrüse modulieren.

Melatonin: ein Multitasking-Molekül Read More »

Melatonin, synthetische Analoga und Schlaf-Wach-Rhythmus

Melatonin, ein im Tierreich weit verbreitetes Hormon, wird neben der Zirbeldrüse auch noch in mehreren anderen Organen und Geweben produziert. Während Melatonin außerhalb der Zirbeldrüse seine Wirkung als zytoprotektives Molekül entfaltet, wird das Hormon in der Zirbeldrüse einem bestimmten Rhythmus entsprechend produziert. Die Entdeckung von Melatonin im Jahr 1958 und die Charakterisierung seiner Synthese zu einem etwas späteren Zeitpunkt führten zur Beschreibung seiner photoperiodischen Regulierung und seiner Beziehung zu den biologischen Rhythmen wie dem Schlaf-Wach-Rhythmus.

Melatonin, synthetische Analoga und Schlaf-Wach-Rhythmus Read More »

Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Schlafdauer mit dem Brustkrebsrisiko negativ assoziiert ist. Dies ist möglicherweise auf die höhere Melatonin-Gesamtproduktion bei Langschläfern zurückzuführen. Allerdings ist das Datenmaterial, das im Rahmen der drei Studien zu Schlafdauer und Brustkrebsrisiko in der westlichen Industriebevölkerung erhoben wurde, nicht aussagekräftig.

Schlafdauer, Melatonin und Brustkrebs bei chinesischen Frauen in Singapur Read More »

Zusätzliche Melatoningabe verbessert Schlafverhalten bei Kindern mit Epilepsie: randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie

Im Rahmen dieser doppelt verblindeten, randomisierten, plazebokontrollierten Studie an Kindern mit Epilepsie im Alter zwischen 3 und 12 Jahren wurde untersucht, wie sich bei diesen Kindern ­Melatonin zusätzlich zu einer Natriumvalproat-Monotherapie auf das Schlafverhalten auswirkt. Zur Befragung mussten die Eltern einen Fragebogen ausfüllen.

Zusätzliche Melatoningabe verbessert Schlafverhalten bei Kindern mit Epilepsie: randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Studie Read More »

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur toxikologischen Wirkung einer Melatonin-Langzeittherapie.

Ziel der vorliegenden Doppelblindstudie war es, die toxikologischen Eigenschaften von Melatonin (10 mg) zu untersuchen. 40 freiwillige Probanden wurden randomisiert einer von zwei Gruppen zugeteilt. Über einen Zeitraum von 28 Tagen erhielt eine Gruppe Melatonin (N = 30), die andere ein Placebo (N = 10).

Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur toxikologischen Wirkung einer Melatonin-Langzeittherapie. Read More »

Auswirkungen von Nachtschichten auf die Plasmakonzentrationen von Melatonin, LH, FSH und Prolaktin sowie die Menstruationsunregelmäßigkeit

Um die Auswirkungen von Nachtschichten auf die
Eierstockfunktion zu untersuchen, wurden 122 Lehrerinnen,
67 Büroangestellte, 377 Krankenschwestern, 133 Fabrik-
arbeiterinnen und 67 Bardamen befragt.

Auswirkungen von Nachtschichten auf die Plasmakonzentrationen von Melatonin, LH, FSH und Prolaktin sowie die Menstruationsunregelmäßigkeit Read More »

Nach oben scrollen