Auswirkungen von Nachtschichten auf die Plasmakonzentrationen von Melatonin, LH, FSH und Prolaktin sowie die Menstruationsunregelmäßigkeit

Autor(en):

Miyauchi F, Nanjo K, Otsuka K

Schlagwörter:

Kategorien:

Publikation:

Sangyo Igaku. 1992 Nov;34(6):545-50.

Publikationslink:

DOI-Link:

https://doi.org/10.1539/joh1959.34.545

Um die Auswirkungen von Nachtschichten auf die
Eierstockfunktion zu untersuchen, wurden 122 Lehrerinnen,
67 Büroangestellte, 377 Krankenschwestern, 133 Fabrik-
arbeiterinnen und 67 Bardamen befragt.

Die Inzidenz des unregelmäßigen Menstruationszyklus betrug 13,1 % bei den Lehrkräften, 14,9 % bei Büroangestellten, 24,9 % bei Krankenschwestern, 36,8 % bei den Fabrikarbeiterinnen und 40,3 % bei den Bardamen. Die Inzidenz war signifikant höher bei Frauen, die nachts arbeiten, als bei Frauen, die während des Tages arbeiten. Die Plasmakonzentrationen von Melatonin, LH, FSH und Prolaktin wurden um 22 Uhr und 2 Uhr bei 5 Krankenschwestern, die nachts arbeiteten und bei 6 Krankenschwestern, die in ihrem Quartier schliefen, bestimmt. Die Plasmakonzentrationen von Melatonin und Prolaktin um 2 Uhr waren bei den Krankenschwestern der Arbeitsgruppe signifikant niedriger als die der schlafenden Gruppe, die Plasmakonzentrationen von LH und FSH unterschieden sich jedoch nicht zwischen den beiden Gruppen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Nachtschichten die Eierstockfunktion ­unterdrücken, indem sie den circadianen Rhythmus von Melatonin und Prolaktin beeinflussen.

Nach oben scrollen