Study: Melatonin und das circadiane System: Beiträge zur erfolgreichen weiblichen Reproduktion

Autor(en):
Reiter RJ
Kategorien:
Publikation:
Fertil Steril. 2014 Aug;102(2):321-8.
Publikationslink:
Read original abstract/study
DOI-Link:
https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2014.06.014

Ziel

Die Rolle von Melatonin und circadianen Rhythmen bei der Bestimmung der optimalen weiblichen Fortpflanzungsphysiologie, insbesondere auf der peripheren Ebene, zusammenzufassen.

Design

Die Datenbanken wurden nach der verwandten englischsprachigen Literatur bis zum 1. März 2014 durchsucht. Es werden nur Papiere in Fachzeitschriften zitiert.

Rahmen

Nicht zutreffend.

Patient(in)

Nicht zutreffend.

Eingriffe

Melatonin-Behandlung, Veränderungen des normalen Lichts: dunkle Nacht oder Licht in der Nacht.

Hauptmessungen

Melatoninspiegel im Blut und in der Eierstockfollikelflüssigkeit sowie Melatoninsynthese; oxidative Schäden und circadiane Rhythmusstörungen in den peripheren Fortpflanzungsorganen.

Ergebnisse

Das zentrale circadiane Regulierungssystem befindet sich im suprachiasmatischen Kern (SCN). Die Taktung dieser Masteruhr wird durch den vorherrschenden Hell-Dunkel-Zyklus auf 24 Stunden synchronisiert. Der SCN regelt Rhythmen in den peripheren Zellen über das autonome Nervensystem und sendet eine neuronale Botschaft an die Zirbeldrüse, wo er die zyklische Produktion von Melatonin kontrolliert; nach der Melatonin-Freisetzung verstärkt der Melatonin-Rhythmus die peripheren Oszillatoren. Melatonin wird auch in den peripheren Fortpflanzungsorganen produziert, einschließlich Granulosazellen, dem Cumulus oophorus und der Oozyte. Diese Zellen, zusammen mit dem Blut, können zu Melatonin in der Follikelflüssigkeit beitragen, sodass die Melatoninspiegel hier höher als im Blut sind. Melatonin ist ein kraftvoller Radikalfänger und schützt die Oozyte vor oxidativem Stress, vor allem zum Zeitpunkt des Eisprungs. Die zyklischen Konzentrationen von Melatonin im Blut der Mutter passieren problemlos die Plazenta und helfen so bei der Synchronisation des fetalen SCN. In Abwesenheit dieser synchronisierenden Wirkung können die Nachkommen verhaltensneurologische Defizite aufweisen. Auch schützt Melatonin den sich entwickelnden Fötus vor oxidativem Stress. Melatonin, welches auch in der Plazenta produziert wird, kann zusätzlich die optimale Funktion dieses Organs unterstützen.

Schlussfolgerungen

Sowohl stabile circadiane Rhythmen als auch zyklische Melatoninverfügbarkeit sind entscheidend für eine optimale Eierstockphysiologie und Plazenta-Funktion. Da die Lichtbelastung während der nächtlichen Dunkelheit die Rhythmik der Masteruhr unterbricht und erhöhte nächtliche Melatoninspiegel unterdrückt, sollte Licht während der Nacht vermieden werden.

Einfluss von Melatonin auf die Follikelreifung und den Eisprung sowie die Gelbkörperfunktion. (Quelle: modifiziert nach Reiter RJ et al., 2014)

Nach oben scrollen